Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Laut Frau Herrmann soll also alles monopolisiert und verstaatlicht werden, was eine wichtige volkswirtschaftliche Funktion hat.
Was für ein Blödsinn! Wenn man diesem Argument folgt, müsste selbst das Bäckereihandwerk staatsmonopolisiert werden.
Vermutlich träumt von einer monopolisierten Zeitung, in der nur sie Wirtschaftskommentare schreiben darf (und jeder Leser diesen Quatsch lesen müsste).
Gute Idee. Vor allem, weil das staatliche Geldmonopol schon so gut funktioniert. Wie auch andere Monopole. Besonders staatliche.
"Ein staatliches Börsenmonopol muss her" - zum Kringeln, auf was für Ideen Ulrike Herrmann immer kommt! Köstlich! Einfach göttlich! Okay, mit Wirtschaft hat das alles nichts zu tun, aber als Satire (und das soll es ja hoffentlich sein) sind diese Artikel echt erste Sahne. Herrlich, weiter so!
Jetzt erst mal in der SZ einen richtigen Artikel zum Thema "Börsenfusion" lesen.
Ein Börsenmonopol ist nicht per se schlecht. Es wird vom Kontext abhängen, in welchem Land die Börse ist und wie gross der Börsenumsatz ist. Verständlicherweise wird ein Land mit kleinem BIP nur sehr vorsichtig mit Börsen sein.
Börsenumsätze werden seit einigen Jahren auf elektronische Handelsplatformen umgeleitet. Es kann durchaus sein, dass elektronische Handelsplatformen einen immer grösseren Marktanteil bekommen.
Die Schlussfolgerung mit einem Börsenmonopol mehr Transparenz zu bekommen ist Unsinn. Die These vom effizienten Markt stimmt nicht. Es ist auch zu kurz gesprungen, wenn man glaubt, dass die Kursschwankungen vor allem etwas mit Fundamentaldaten zu tun haben - zum grossen Teil entstehen sie durch den Handel.
Wenn man die Absicht hat Finanztransaktionssteuer einzuführen ist ein Börsenmonopol natürlich sinnvoll. Allerdings kann man da annehmen das das Börsenmonopol und die Finanztransaktionssteuer den elektronischen Handelsplatformen einen Entwicklungsschub geben. Das muss nicht schlecht sein. Märkte sind letzten Endes soziale Institutionen, und mehr elektronische Märkte mit unterschiedlichen institutionellen Regeln setzen einen evolutionären Wettbewerb bei den Marktinstitutionen fort. Bisher konnte die alten Börsenmärkte den Verdrängungswettbewerb vermeiden, weil Akteure einen umsatzstarken Handelsplatz brauchen, um rasch die Geschäfte abwickeln zu können.
Die staatliche Regulierung und Steuern könnten endlich alte, ineffiziente Systeme auf dem Müllhaufen der Geschichte werfen.
Habecks Ankündigung ist das Ergebnis einer Hetzkampagne der Springer-Medien. Doch sie sendet fatale Signale an Bürger und Wirtschaft.
Kommentar Börsenfusion : Ein Monopol sorgt für Transparenz
Die verhinderte Fusion der Deutschen Börse mit der New Yorker Börse nutzt niemandem. Ein staatliches Börsenmonopol muss her, um die Risiken sichtbar zu machen.
Die Investoren reagierten gelassen: Die Aktie der Deutschen Börse stieg am Mittwoch, obwohl diese sich nicht mit der New Yorker Börse NYSE zusammenschließen darf.
Die Nachricht kam ja auch nicht unerwartet. Seit Wochen war klar, dass die EU-Kommission die Megafusion untersagen würde, um ein Monopol im Derivatehandel zu verhindern.
Viele Anleger waren sogar erleichtert darüber, dass die Elefantenhochzeit verhindert wurde. Denn es war nicht deutlich, ob sich eine Fusion gerechnet hätte. Sie hätte enorme Investitionen erfordert, bis vielleicht - irgendwann - "Synergieeffekte" eingesetzt hätten.
Ein derartiges Wagnis einzugehen, hat die Deutsche Börse jedoch gar nicht nötig: Ihre Gewinne steigen rasant, und die Umsatzrendite liegt bei über 50 Prozent. Davon können andere Firmen nur träumen.
Die enormen Renditen der Deutschen Börse signalisieren allerdings, dass der Wettbewerb zwischen den Börsen schon jetzt nicht funktioniert. Sonst würde die Deutsche Börse keine Monopolgewinne einfahren. Dies führt zu einer fundamentalen Frage: Wie sinnvoll ist es, Börsen privatwirtschaftlich zu organisieren? Denn sie sind keine Privatveranstaltung, sondern haben eine zentrale volkswirtschaftliche Funktion: Sie stellen einen Markt für Finanzprodukte her.
Diese volkswirtschaftliche Bedeutung wird künftig noch steigen. Bisher werden viele Finanzgeschäfte "over the counter" zwischen den Banken abgehandelt, doch seit der Finanzkrise ist klar, dass alle Transaktionen über Börsen abgewickelt werden sollten. Die Risiken müssen sichtbar werden, und nichts ist so transparent wie ein einheitlicher Markt. Das bedeutet aber letztlich: Gebraucht wird ein Börsenmonopol - und ein Monopol muss staatlich sein.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Kommentar von
Ulrike Herrmann
Wirtschaftsredakteurin
Der Kapitalismus fasziniert Ulrike schon seit der Schulzeit, als sie kurz vor dem Abitur in Gemeinschaftskunde mit dem Streit zwischen Angebots- und Nachfragetheorie konfrontiert wurde. Der weitere Weg wirkt nur von außen zufällig: Zunächst machte Ulrike eine Banklehre, absolvierte dann die Henri-Nannen-Schule für Journalismus, um anschließend an der FU Berlin Geschichte und Philosophie zu studieren. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Körber-Stiftung in Hamburg und Pressesprecherin der Hamburger Gleichstellungssenatorin Krista Sager (Grüne). Seit 2000 ist sie bei der taz und schreibt nebenher Bücher. Ihr neuester Bestseller heißt: "Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden". Von ihr stammen auch die Bestseller „Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht“ (Piper 2012), „Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen“ (Piper 2015), "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie - oder was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können" (Piper 2018) sowie "Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind" (Piper 2022).
Allianz gegen Habeck
Die Wahlhelfer der AfD
Durch Inszenierungen der Ablehnung wird Vizekanzler Habeck und seine Klimapolitik dem Mob ausgeliefert.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.