Kommentar Bluttest: Mein Blut gehört mir
Eigentlich reichen Lebenslauf und Arbeitsproben für die Bewerbung. Doch immer mehr Unternehmen verlangen Blutproben. Mit dem neuen Datenschutzgesetz muss das weniger werden.
N ormal ist es, zur Jobbewerbung eine Mappe mit Lebenslauf und Arbeitsproben einzureichen. Genauso normal, wenn auch weniger bekannt ist es offenbar, dass Unternehmen auch einen Bluttest verlangen. Daimler, Merck, Beiersdorf und jetzt der Norddeutsche Rundfunk - unnötig greifen die Unternehmen in die Privatsphäre derjenigen ein, die bei ihnen arbeiten wollen.
Früher waren Bluttests kein öffentliches Thema. Die Erkenntnis, dass private Daten geschützt werden müssen, ist erst durch die allgegenwärtige globale Kommunikation gereift. Auf diesen Bedeutungszuwachs des Datenschutzes haben sich bislang aber weder die Firmen noch die Politik ausreichend eingestellt.
Warum testen manche Unternehmen das Blut ihrer Bewerber überhaupt? Die schlichte Antwort dürfte in meist Fällen lauten: Weil man es eben schon immer so gemacht hat. Ein Bluttest gehört zur medizinischen Jobuntersuchung wie der Blick in den Allerwertesten beim Musterungsarzt der Bundeswehr - entwürdigend, überflüssig, sinnlos. Obwohl man in der Regel nicht unterstellen kann, dass die Unternehmen ihre Erkenntnisse missbrauchen wollen. Sie wissen in den meisten Fällen gar nichts damit anzufangen; die Daten gammeln nur in den Speichern der Betriebsärzte.
Allerdings birgt die Spitzelei aus Gewohnheit eine latente Gefahr des Missbrauchs. Denn die Blutwerte sind eine wahre Fundgrube für Manager, die doch gerne ein paar Infos über ihre Beschäftigten hätten. Gendefekte, Schwangerschaft, der Joint vom Vorabend - alles ist aufgelistet und wartet auf den Leser.
Deshalb sollten die Firmen schleunigst auf regelmäßige Bluttests verzichten. Untersuchungen in begrenzten Ausnahmefällen reichen allemal. Wenn die Regierung demnächst, wie geplant, das neue Datenschutzgesetz für Arbeitnehmer formuliert, hat sie eine Möglichkeit, diese Selbstbeschränkung zu unterstützen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen