piwik no script img

Kommentar BiospritFalsches Motiv, richtiges Ergebnis

Malte Kreutzfeldt
Kommentar von Malte Kreutzfeldt

Der ADAC hat jetzt geschafft was Umweltschützer nicht vermochten: Den Biosprit auszubremsen. Ein Glück - nun kann die Regierung ihre Strategie nochmal überdenken.

Bild: taz

Malte Kreutzfeldt ist Leiter des taz-Ressorts Ökologie und Wirtschaft.

Wer hätte gedacht, dass man dem ADAC noch mal dankbar sein müsste. Seit Monaten laufen Umweltschützer Sturm gegen die Biospritpläne der Europäischen Union und der Bundesregierung. Sie fürchten, dass sich die eigentlich als Klimaretter gedachten nachwachsenden Rohstoffe ohne effektive Kontrollen als Klimakiller entpuppen könnten. Und in der Tat zeigen alle Studien, dass Soja- oder Ölpalmenplantagen auf abgeholzten Regenwaldflächen ebenso wie intensiv gedüngte Monokulturen hierzulande das Problem des Klimawandels nicht mildern, sondern verstärken.

Von diesen berechtigten Einwänden hat sich Umweltminister Sigmar Gabriel bisher nicht beeindrucken lassen. Gegen andere emissionsmindernde Regeln im Verkehrsbereich, etwa Tempolimits oder strengere Obergrenzen für den Verbrauch, gibt es starken Widerstand. Darum hält die Bundesregierung am Biosprit fest - in der Hoffnung, dass es eines Tages international verbindliche Umweltstandards für die Produktion nachwachsender Rohstoffe geben wird.

Um die Haltung der großen Koalition zu ändern, musste erst der ADAC kommen. Aus Angst vor der Wut von zwei bis drei Millionen Autofahrern, die künftig etwas mehr fürs Tanken bezahlen müssten, weil ihre älteren Wagen keinen Biosprit vertragen, will Gabriel nun offenbar nachgeben.

Dass sich ein Umweltminister von der Lobbymacht der Autofahrer stärker beeindrucken lässt als von den Argumenten der Umweltschützer, ist zwar traurig. Doch auch wenn er aus den falschen Gründen einlenkt - das Ergebnis stimmt: Es wird nicht so schnell so viel mehr Biosprit erzeugt werden wie bisher geplant.

Diese Denkpause sollte die Regierung nutzen, um ihre Strategie insgesamt zu überdenken. Wenn Biomasse nicht als Ersatz für andere Maßnahmen, sondern zusätzlich eingesetzt wird, kann sie einen sinnvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Dafür müssen aber die Kriterien für den Anbau verbindlich festgelegt und muss die Effizienz des Einsatzes jeweils genau geprüft werden. Die umgekehrte Reihenfolge - erst mal verordnen und die Konsequenzen abwarten - kann nicht nur für alte Autos schlimme Folgen haben.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Malte Kreutzfeldt
ehemaliger Redakteur
Jahrgang 1971, war bis September 2022 Korrespondent für Wirtschaft und Umwelt im Parlamentsbüro der taz. Er hat in Göttingen und Berkeley Biologie, Politik und Englisch studiert, sich dabei umweltpolitisch und globalisierungskritisch engagiert und später bei der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen in Kassel volontiert.   Für seine Aufdeckung der Rechenfehler von Lungenarzt Dr. Dieter Köhler wurde er 2019 vom Medium Magazin als Journalist des Jahres in der Kategorie Wissenschaft ausgezeichnet. Zudem erhielt er 2019 den Umwelt-Medienpreis der DUH in der Kategorie Print.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • H
    H-M

    Ich bin mir nicht ganz sicher, ob nicht Gabriel und die Mineralölbranche genau das erreichen wollten: Biosprit ausgebremst, aus Gründen, die jeder Rechtsanwalt nachvollziehen kann, und Volkes Meinung ist nicht gefragt. Der erste Streich war die Versteuerung, zweiter Streich die industrialisierte/ zentralisierte Beimischung und jetzt wird die "konventionelle" Nawaro-Branche endgültig geplättet. Cui bono? Hm, muss vielleicht die BtL-Branche gesponsort werden, weil unsere "Spitzen-PolitikerInnen" sich da gewaltig eingekauft haben (so wie Schily für den Pass mit den biometrischen Daten)? Aber soviel Weitsicht ist den Typen eigentlich gar nicht zuzutrauen, oder doch? Kriegen sie nur Incentives von den Ölmultis? Forscht doch mal nach.