Kommentar Biofleisch: Zurück in die Premiumecke
Bei der Produktion von Ökoeiern werden Millionen von männlichen Küken getötet. Die Biobranche braucht neue Vermarktungsstrategien.
Das Geschäft mit Bioprodukten floriert, und die Branche feiert sich auf der BioFach, der größten Messe für Bioprodukte, selbst. Doch ausgerechnet die eingefleischten Ökos hadern jetzt mit dem Trend zu "Bio für alle" - dabei war er einst ihr erklärtes Ziel. Tatsächlich haben sie recht, wenn sie die "Aldisierung" von Bio fürchten - der Preiskampf der Discounter ist für das Einhalten von Biostandards ruinös. Aber es gibt einen Ausweg: Die aktuelle Debatte darüber, wie konventionell es im Ökostall zugeht, öffnet die Möglichkeit, endlich eine Biozucht und neue Vermarktungsstrategien auf den Weg zu bringen. Das wiederum bietet die Chance für eine neue Naturkostbewegung - weg von Industrie-Bio, zurück zu qualitativ hochwertigen Waren, zurück also in die Premiumecke.
Kleinerer Biohöfe haben jetzt öffentlich gemacht, was Biolobbyisten allenfalls hinter vorgehaltener Hand zugaben: Bei der Produktion von Ökoeiern kommt es zu einem Ausschuss von Millionen von männlichen Küken. Auch Ziegenböcke werden geschlachtet, weil sie weder für die Milch- noch für die Fleischproduktion taugen. Sicher, Verbraucher sind sensibel, wenn es um das Tierwohl geht. Insofern ist bei der Kritik an der Biofleischproduktion Präzision vonnöten. Schließlich sind vor gut zwanzig Jahren die ersten Latzhosenträger zum Ökohof gekommen, weil sie beweisen wollten: Wirtschaft geht anders. Und sie können nichts dafür, dass die Agrarindustrie über Jahrzehnte Tiere geschaffen hat, die das Landleben nicht packen.
Aber nun sollten die Ökos in die nächste Runde gehen. Auf Hilfe seitens der Politik können sie dabei leider nicht zählen. Aber es geht auch ohne: Die hessische Lebensmittelkette tegut bietet neuerdings dreimal im Jahr Bioziegenfleisch an. Und von den Gemüsebauern lässt sich lernen: Sie haben richtige Biorassen entwickelt und der Handel beteiligt sich bereits an den hohen Kosten dafür. Das ist für all die neugierigen und kaufkräftigen Kunden, die sich trotz Wirtschaftskrise Premium-Bio statt Billig-Bio schmecken lassen. Irgendwann zieht die Masse wieder nach. Das wäre perfekt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt