Kommentar Bildungsstreik: Aufstand gegen Leistungsdruck
Der Protest der Schüler und Studenten ist eine gerechtfertige Repolitisierung einer als pragmatisch verschrienen Generation. Ignorieren kann die Politik die Proteste nicht.
Es ist leicht, sich lustig zu machen über die demonstrierenden Schüler und Studenten, die mit Schildern wie "Chuck Norris schafft den Bachelor in Regelstudienzeit" auf die Straße gehen, während im Iran Zehntausende unter Lebensgefahr für mehr Demokratie demonstrieren. Man könnte ihnen vorwerfen, dass sie ohnehin nur egoistische Ziele verfolgen - mehr Lehrer, mehr Geld für die Universitäten, weg mit den Studiengebühren. Oder sich einfach mal einen Tag freinehmen, um auf der Straße ein bisschen Spaß zu haben.
Man kann das aber auch ganz anders sehen. Man kann in dem Protest der Schüler und Studenten so etwas wie eine zarte Repolitisierung einer als pragmatisch verschrienen Generation sehen. Sie eint das Gefühl, dass in den vergangenen Jahren Leistungsdruck und Anpassungszwang an den Universitäten und Schulen zugenommen haben. Und dass sie in dem Hamsterrad aus verkürztem Turboabitur und verschultem Schnellstudium kaum mehr Schritt halten können.
Bisher hat sich diese Generation abgestrampelt, ohne groß aufzumucken. Denn schließlich hatte sie ein Versprechen, das ungefähr so lautete: Wer die Anforderungen erfüllt, wer schon vor dem Abitur seine ersten Praktika absolviert und dann zügig studiert, dem ist der Aufstieg garantiert.
Nun in der Krise weiß keiner, ob das noch stimmt. Was bleibt, ist das dumpfe Gefühl: Wir tun alles, was ihr wollt. Und haben vielleicht trotzdem nichts davon. Es ist ein Rudern ins Ungewisse.
Da ist es fast schon zweitrangig, dass vieles von dem, was die Studenten fordern, realistischerweise nicht zu haben sein wird. Der Bologna-Prozess etwa, die europaweite Einführung der neuen Bachelor- und Masterstudiengänge, wird von der Politik nicht vollständig zurückgenommen werden.
Studenten und Schüler haben das Problem, das alle Bildungsstreiks haben. Sie haben wenig Konkretes, mit dem sie drohen können. Anders etwa als die Müllmänner. Wenn die streiken, schreit das ganze Land auf.
Wenn einen Tag oder auch eine Woche lang Unis und Schulen bestreikt werden, tut das niemandem so richtig weh. Aber der Protest ist deswegen nicht falsch. Die Politik spürt den Unmut der Studenten und Schüler, der so groß ist wie lange nicht. Und sie weiß, dass viele Eltern das ähnlich sehen. Einfach ignorieren kann die Politik diese Proteste nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?