Kommentar Bevölkerungsprognose: Aufbau mit vielen Akteuren
Eine Studie zeigt: Berlin wird stärker wachsen als bislang vermutet. Die Stadtentwicklung muss darauf schnell reagieren.
N un ist es quasi amtlich: Berlin steht vor einem so überraschenden wie rasanten Anstieg der Bevölkerung. Rasant, weil ein Zuwachs von 100.000 alleine in drei Jahren alle Parameter der Stadtentwicklung auf den Prüfstand stellt. Überraschend, weil die Politik vom Gegenteil ausging. Doch die Zahlen der Bertelsmann Stiftung werden auch in der Verwaltung nicht angezweifelt.
Berlin wächst also. Angesichts der teilweise dramatischen Schrumpfungen in Ostdeutschland ist das eine gute Nachricht. Vor dem Hintergrund eines Wohnungsmarktes, der jetzt schon zu drastischen Preissprüngen führt, ist sie allerdings besorgniserregend. 30.000 neue Wohnungen wollen SPD und CDU in den nächsten fünf Jahren bauen lassen - auf der Basis der Senatsprognose, die bislang nicht von einem Bevölkerungswachstum ausging.
Schnell reagieren
Die Politik muss also schnell reagieren. Wer, wie die SPD, alleine auf die Genossen in den landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften vertraut, kommt ebenso wenig weiter wie eine CDU, bei der es die privaten Investoren richten sollen.
Was die Stadt braucht, ist ein Aufbauprogramm der vielen Akteure. Wohntürme können dazu genauso gehören wie Baugemeinschaften, die auf landeseigenen Grundstücken in Erbpacht bauen.
Reagiert die Politik nicht, drohen Berlin massive soziale Spannungen. Der neue Senat entscheidet bereits am 8. November über sein Haltbarkeitsdatum.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder