Kommentar Beten in der Schule: Kein Thema für die Justiz
Das Problem mit Gebeten an Schulen sollte nicht per Gerichtsurteil gelöst werden. Schule sollen auch einen toleranten Umgang vermitteln. Dazu gehört, nicht immer gleich vors Gericht zu ziehen.
S oll ein Schüler muslimischen Glaubens in der Schule sein Gebet verrichten dürfen? Das Berliner Verwaltungsgericht hat im vergangenen Jahr diese Frage positiv beantwortet: Er darf – außerhalb der Unterrichtszeiten und so, dass er andere mit seinem Gebet nicht stört. Am Donnerstag nun kippte das Oberwaltungsgericht Berlin dieses Urteil.
Das Gericht folgte damit der Argumentation der Berliner Schulverwaltung: Das öffentlich verrichtete Gebet könne an den multireligiösen Schulen den Schulfrieden stören. Dem Schüler einen besonderen Raum für das Gebet zur Verfügung zu stellen, könnten Schulen aber nicht leisten – zumal diese Forderung dann auch den Angehörigen anderer Religionen erfüllt werden müsse.
So weit, so gut. Man mag sich tatsächlich fragen, ob private Religionsausübung im Sozialraum Schule, die als Institution weltanschaulicher Neutralität verpflichtet ist, etwas zu suchen hat.
ist Redakteurin für Migration und Bildung bei taz-Berlin.
#In Berlin geht diese Neutralität so weit, dass Religionsunterricht nicht als reguläres Schulfach erteilt, sondern als freiwillige Unterrichtsstunde von den Religionsgemeinschaften selbst angeboten wird.
Gleichzeitig baut Berlin gerade die Mehrheit seiner Schulen zu Ganztagsschulen um. Für muslimische SchülerInnen, die die religiöse Vorschrift des täglich fünfmaligen Gebets einhalten möchten, ergibt sich daraus tatsächlich ein Problem.
Es ist ein praktisches Problem in der Vielfalt einer Einwanderungsgesellschaft: Und genau vor diesem Hintergrund ist der Prozess um das Schulgebet auch eine Farce. Schule, die Kindern ja gerade auch das demokratische Zusammenleben, den toleranten Umgang vermitteln soll, muss solche Fragen anders als per Gerichtsurteil lösen können.
Dass der Prozess in Berlin der erste dieser Art 50 Jahre nach Beginn der Einwanderung von Muslimen ist, lässt immerhin hoffen, dass die meisten Schulen das auch können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid