piwik no script img

Kommentar BetancourtNoch kein Frieden in Kolumbien

Bernd Pickert
Kommentar von Bernd Pickert

Trotz der geglückten Geiselbefreiung ist Kolumbien noch nicht auf dem Weg zum lang ersehnten Frieden. Die Entwaffnung der "Paras", für die sich Uribe feiern ließ, hat sich längst als Farce entpuppt.

Bild: taz

Bernd Pickert ist Auslandsredakteur der taz.

Besser kann man eine Geiselbefreiung nicht machen. 15 Geiseln, allen voran Ingrid Betancourt, sind frei und wohlauf. Die Militäraktion verlief trickreich und unblutig. Weder Präsident Álvaro Uribes venezolanischer Widersacher Hugo Chávez noch die lästige linke Senatorin Piedad Córdoba spielten eine Rolle. Eine größere politische Niederlage hätte die Farc-Guerilla kaum erleiden können. Uribes Politik scheint auf der ganzen Linie bestätigt, weltweit erntet er Lob und Anerkennung.

Doch ist damit Kolumbien wirklich auf dem Weg zum lang ersehnten Frieden? Nein. Zwar ist die Guerilla offensichtlich politisch und militärisch schwächer denn je. In den letzten 12 Monaten hat sie große Teile ihrer Führungsspitze verloren und, wie der Verlauf der Befreiungsaktion zeigt, unter dem ständigen Druck des Militärs auch deutliche Kommunikationsprobleme. Ein vollständiger militärischer Sieg des Staates ist trotzdem nicht möglich - Friedensverhandlungen unter diesen Umständen allerdings auch nicht. Wer verhandelt schon gern aus einer Position der Schwäche? Die Zeit der Farc ist schon lange abgelaufen. Doch für einen würdigen Abgang wird die nach dem Tod ihres Anführers Marulanda runderneuerte Guerillaführung um Alfonso Cano bessere Ausgangsbedingungen schaffen wollen. Das bedeutet: Es drohen neue Entführungen, Anschläge, Angriffe.

Dazu kommt, dass über Uribes Triumph leicht in Vergessenheit gerät, dass die Guerilla nicht die einzige und in vielen Regionen Kolumbiens auch längst nicht die wichtigste Quelle der Gewalt im Lande ist. Die rechtsextremen Paramilitärs, in deren Strukturen große Teile von Uribes Partei- und Regierungsapparat verstrickt sind, zeichnen für Morde, Vertreibungen und Einschüchterungen verantwortlich. Die Entwaffnung und angebliche Demobilisierung der "Paras", für die sich Uribe öffentlich feiern ließ, hat sich längst als Farce entpuppt. Menschenrechtsorganisationen klagen über stetig hohe Zahlen politischer Morde - von rechts.

Auch dafür steht Uribe. Zur Geiselbefreiung darf man ihm gratulieren. Zu peinlicher Lobhudelei wie aus dem Munde des deutschen Menschenrechtsbeauftragten Günter Nooke besteht allerdings kein Anlass.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Bernd Pickert
Auslandsredakteur
Jahrgang 1965, seit 1994 in der taz-Auslandsredaktion. Spezialgebiete USA, Lateinamerika, Menschenrechte. 2000 bis 2012 Mitglied im Vorstand der taz-Genossenschaft, seit Juli 2023 im Moderationsteam des taz-Podcasts Bundestalk. Bluesky: @berndpickert.bsky.social In seiner Freizeit aktiv bei www.geschichte-hat-zukunft.org

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!