Kommentar Berlusconi: Damit meine Kinder reich bleiben
Auch nach seinem Rücktrit muss Silvio Berlusconi eine engagierte Strafverfolgung kaum fürchten. Dafür treibt ihn eine ganz andere Sorge um.
B ekommen Italiens sowieso schon überfüllte Gefängnisse demnächst einen prominenten Neuzugang? Einen neuen Häftling, der direkt vom Palais des Ministerpräsidenten in die Zelle umzieht?
Von Beginn seiner politischen Karriere im Jahr 1994 an waren es gerade auch engste Mitarbeiter Silvio Berlusconis, die nie einen Zweifel am direkten Zusammenhang zwischen seinem politischen Engagement und seinen Justizproblemen ließen. Wäre Berlusconi damals nicht bei den Wahlen angetreten, so zum Beispiel ein Spitzenmanager aus seinem Konzern, "dann hätten wir unter Brücken geschlafen oder wären gleich im Knast gelandet".
Auch heute noch muss Berlusconi sich vor Gericht wegen einer Latte von Straftaten verantworten: Bestechung eines Rechtsanwalts, Unterschlagung und Steuerhinterziehung in Millionenhöhe, Förderung der Prostitution einer Minderjährigen.
ist Italien-Korrespondent der taz.
Doch eines darf heute schon als sicher gelten: Im Gefängnis wird der mittlerweile 75-Jährige gewiss nicht enden. Dazu sind seine Anwälte zu gut - und dazu ist Italiens Justizsystem zu schwerfällig.
So treibt Berlusconi denn auch eine ganz andere Sorge um. Sein Vermögen ist gefährdet, ergo: Wie viel Geld wird er seinen Erben vermachen können? Sein Medienkonzern war ihm immer eine scharfe Waffe in der Politik - zugleich aber war die Politik das perfekte Instrument, um den Konzern zu fördern. Nicht umsonst brachen die Kurse der Holding Mediaset letzte Woche an nur einem Tag um über 12 Prozent ein, kaum war seine Regierung in die Krise geraten.
Viele Werbekunden werden sich nun frei fühlen, ihre Spots woanders zu schalten - und neue Regierungen könnten auch ans Mediengesetz herangehen: an ein Mediengesetz, das Berlusconi bisher erlaubt, 65 Prozent aller TV-Werbeeinnahmen auf sich zu vereinen. "Unter Brücken schlafen" wird Berlusconi auch dann wohl nicht - aber als Medienunternehmer könnte er bald gescheitert sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier