Kommentar Berlusconi: Damit meine Kinder reich bleiben
Auch nach seinem Rücktrit muss Silvio Berlusconi eine engagierte Strafverfolgung kaum fürchten. Dafür treibt ihn eine ganz andere Sorge um.
B ekommen Italiens sowieso schon überfüllte Gefängnisse demnächst einen prominenten Neuzugang? Einen neuen Häftling, der direkt vom Palais des Ministerpräsidenten in die Zelle umzieht?
Von Beginn seiner politischen Karriere im Jahr 1994 an waren es gerade auch engste Mitarbeiter Silvio Berlusconis, die nie einen Zweifel am direkten Zusammenhang zwischen seinem politischen Engagement und seinen Justizproblemen ließen. Wäre Berlusconi damals nicht bei den Wahlen angetreten, so zum Beispiel ein Spitzenmanager aus seinem Konzern, "dann hätten wir unter Brücken geschlafen oder wären gleich im Knast gelandet".
Auch heute noch muss Berlusconi sich vor Gericht wegen einer Latte von Straftaten verantworten: Bestechung eines Rechtsanwalts, Unterschlagung und Steuerhinterziehung in Millionenhöhe, Förderung der Prostitution einer Minderjährigen.
ist Italien-Korrespondent der taz.
Doch eines darf heute schon als sicher gelten: Im Gefängnis wird der mittlerweile 75-Jährige gewiss nicht enden. Dazu sind seine Anwälte zu gut - und dazu ist Italiens Justizsystem zu schwerfällig.
So treibt Berlusconi denn auch eine ganz andere Sorge um. Sein Vermögen ist gefährdet, ergo: Wie viel Geld wird er seinen Erben vermachen können? Sein Medienkonzern war ihm immer eine scharfe Waffe in der Politik - zugleich aber war die Politik das perfekte Instrument, um den Konzern zu fördern. Nicht umsonst brachen die Kurse der Holding Mediaset letzte Woche an nur einem Tag um über 12 Prozent ein, kaum war seine Regierung in die Krise geraten.
Viele Werbekunden werden sich nun frei fühlen, ihre Spots woanders zu schalten - und neue Regierungen könnten auch ans Mediengesetz herangehen: an ein Mediengesetz, das Berlusconi bisher erlaubt, 65 Prozent aller TV-Werbeeinnahmen auf sich zu vereinen. "Unter Brücken schlafen" wird Berlusconi auch dann wohl nicht - aber als Medienunternehmer könnte er bald gescheitert sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lang geplantes Ende der Ampelkoalition
Seine feuchten Augen
Telefonat mit Putin
Falsche Nummer
Israel demoliert beduinisches Dorf
Das Ende von Umm al-Hiran
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS