Kommentar Berliner Stadtschloss-Entscheid: Es darf gebaut werden - aber was?
Es kann gebaut werden - bis 2016 soll die Berliner Mitte ihr Schloss erhalten. Aber, ob auch die historische Fassade kommt? Und das Humboldt-Forum?
Ein wenig gehofft, dass die Sache anders ausgeht, hatte man als Verächter von großen und nationalen Gesten schon, aber nicht wirklich dran geglaubt. Nun ist es raus: Das Berliner Stadtschloss kann gebaut werden. Das Düsseldorfer Oberlandesgericht hat den Vertrag mit dem italienischen Architekten Franco Stella zwar für rechtsunwirksam erklärt, weil die Vorinformationspflicht verletzt wurde. Aber mit einer Nachbesserung des Vertrags kann das Verfahren weitergehen. Die Mitte Berlins, um deren symbolische Besetzung so lange ideologisch gestritten wurde, soll bis 2016 ihr rekonstruiertes Schloss erhalten.
Möglicherweise knallen zur Feier des Richterspruchs die Sektkorken im Bundesbauministerium - eine Sorge weniger. Die allerdings ein wenig davon abgelenkt hat, dass es auch so an Sorgen nicht mangelt. Denn finanziert gesichert ist allem politischem Bekundungswillen zum Trotz noch längst nicht, was gerade durch die historische Hülle zur identitätsstiftenden Chiffre werden soll. In der Bausumme von 552 Millionen, die Bundesbauminister Peter Ramsauer erst Ende letzter Woche als Limit bestätigte, sind weder die barocken Fassaden außen und innen noch die säulengerahmten Portale inbegriffen, die der nüchternen Kubatur erst den feierlichen Charakter geben würden. Um das Geld für das historische Kostüm zu sammeln, wurde im April 2009 die Stiftung Stadtschloss von der Bundesregierung gegründet. Ungeklärt ist zudem, welchen historischen Horizont die so viel zitierte "barocke Fassade" denn meint, bauten doch mehrere Architekten am Schloss.
Hält man an der historischen Hülle fest, werden die Kosten steigen. Ob sich die Bundesrepublik dann hier tatsächlich das teuerste ethnologische Museum leistet, wie es der Plan Humboldt-Forum vorsieht? Dieses Fass wird sicher noch einmal aufgemacht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland