Kommentar Beobachtergruppe für Syrien: Schutzzonen statt Missionen
Der Vorschlag der Arabischen Liga, mit der UN eine Beobachtermission für Syrien zu bilden, ist ein tot geborenes Kind. Und der Versuch, Verantwortung abzuschieben.
A uch ohne die bereits verkündete Ablehnung durch Damaskus war der Vorschlag der Arabischen Liga, gemeinsam mit den Vereinten Nationen eine Beobachtermission zu bilden, ein tot geborenes Kind. Nachdem die Beobachter der Liga doch gerade eben ihre Arbeit eingestellt und sie als Fehlschlag bezeichnet hatten. Und nachdem schon der Versuch einer kritischen Syrienresolution im Sicherheitsrat am Veto Moskaus und Pekings gescheitert war.
Die Arabische Liga versucht, die Verantwortung wenigstens teilweise an die UNO abzugeben. In Berlin und in anderen westlichen Hauptstädten klatscht man Beifall. Als habe man mit der Sache nichts zu tun. Man will mit ihr nichts zu tun haben, wird aber nicht darum herumkommen. Auch Chinesen und Russen werden herausfinden, dass ihr stetes Veto sie nicht aus der Verantwortung entlässt. Absurd ist auch der Einwand Moskaus, eine gemischte Beobachtermission komme erst nach einem Friedensschluss infrage. Im Frieden braucht man keine Beobachter mehr.
Vorher ist internationales Engagement gefordert. Nicht in sinn- und wirkungslosen Resolutionen, auch nicht in militärischen Operationen, wahrscheinlich auch nicht mit Beobachtern. Sondern vielleicht - wie von der Türkei angeregt - durch die Schaffung einer Schutzzone innerhalb Syriens, in der die Bevölkerung vor dem Zugriff durch das Regime sicher ist.
ist Autor der taz.
Vorausgesetzt, diesmal wird es richtig gemacht. Im Irak hatte es zu Saddams Zeiten solche Zonen für Kurden und Schiiten gegeben, dennoch wurden beide Gruppen unterdrückt. In Libyen sollte die Flugverbotszone dasselbe Ziel erreichen, aber die Nato ging weit über das selbst gesteckte Ziel hinaus. Solange das Ausland nicht in der Lage ist, für Syrien einen besseren Lösungsansatz zu finden, dürfte das Blutvergießen weitergehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Forschung zu Klimabewegung
Wie radikale Gruppen der Klimabewegung nutzen
Die Zukunft der Ukraine
Neujahr mit Luftalarm