Kommentar Benzinpreise: Der Preis macht mobil
Ressourcen müssen höher besteuert werden. Dann würden Unternehmen darauf achten, dass entsprechende Rohstoffe in ihrem Besitz bleiben.
I n Sachen Umweltschutz setzt die Bundesregierung auf den Markt, und damit hat sie völlig recht. Bislang hat vor allem eines die Industrie bewegt, Energie und Material zu sparen: hohe Preise. Explodieren die Kosten für Strom, erfinden die Unternehmen Technologien und Verfahren, um ihn zu sparen. Werden bestimmte Metalle knapp und teuer, werden sie ersetzt. Und will die Mehrzahl der Autofahrer die Benzinpreise nicht mehr stemmen, stellen die Autokonzerne Sparmodelle her.
Eben weil der Preis mehr bewirkt als viele Vorschriften, sind die lächerlich niedrigen Preise für Rohstoffe ein Skandal. Die großen Stromverbraucher sind mit Rabatten gesegnet und kaufen ihre Energie billig ein. Metalle oder Kunststoffe gibt es zu Schnäppchenpreisen, sodass es billiger ist, sie aus Bergwerken oder Öl zu gewinnen als aus Recyclingmaterial. Und noch immer kostet Benzin so wenig, dass der Verbrauch beim Pkw-Kauf kaum eine Rolle spielt.
Auf Automessen werden sparsame Motoren und alternative Antriebstechniken präsentiert, beim Autohändler eher das Schiebedach und der Allradantrieb. Wäre der Spritpreis angemessen hoch, läge der Durchschnittsverbrauch von Neuwagen nicht zwischen sechs und sieben Liter, sondern bei zweien.
(Höhere) Steuern auf Ressourcen sind überfällig. Die Ökosteuer für alle gilt es heraufzusetzen, Abgaben auf Metalle und Steine einzuführen. Nachdem der darauf folgende Aufschrei verklungen wäre, böte sich die Chance für einen Innovationsschub. Unter dem Druck des Marktes entstünde in den Städten ein attraktiver öffentlicher Verkehr.
Heike Holdinghausen ist Redakteurin im Ökologie- und Wirtschaftsressort der taz.
Peinlich würden die Unternehmen darauf achten, dass die in Smartphones und Fernsehern eingesetzten Rohstoffe in ihrem Besitz bleiben. Dienstleistungsjobs in Reparaturwerkstätten entstünden. All das unterbleibt, weil die Regierung viel vom Markt redet, aber nicht marktwirtschaftlich handelt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn