Kommentar Behinderten-Versorgung: Ohne Zivis wird es teurer
Die Zivildienstleistenden sind gerade bei der individuellen Schwerstbehindertenbetreuung nicht mit Freiwilligen zu ersetzen. Es gibt schlicht niemanden.
I m Artikel 3 des Grundgesetzes heißt es, dass niemand wegen seiner Behinderung benachteiligt werden darf. Und benachteiligt ist nicht nur, wer aufgrund einer Körperbehinderung beispielsweise einen Job nicht bekommt. Benachteiligt ist auch, wer nicht ins Kino gehen, an die Elbe fahren oder entscheiden kann, was abends gekocht wird.
Nun fallen die Zivildienstleistenden ersatzlos weg. Sie haben den Schwerstkörperbehinderten aber diese Freiheiten und damit die Teilhabe am sozialen Leben ermöglicht. Und wenn man den Zuständigen in der Gesundheitsbehörde so zuhört, bekommt man den Eindruck, dass das alles ganz überraschend kam.
Denn statt Lösungen gibt es Denkmodelle. Man denke beispielsweise darüber nach, wie junge Leute für freiwillige Arbeit zu motivieren seien. Darüber hätte letztes Jahr nachgedacht werden müssen, als entschieden wurde, den Zivildienst auszusetzen.
Die Zivildienstleistenden sind gerade bei der individuellen Schwerstbehindertenbetreuung nicht mit Freiwilligen zu ersetzen. Es gibt schlicht niemanden, der freiwillig für ein Taschengeld eine so verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen will.
Also müssen feste Kräfte eingestellt und nach Tarif bezahlt werden. Auch wenn Hamburg das nicht passt. Freiwillige kann auch das schönste Modell nicht herbei denken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte