Kommentar Befangenheitsantrag: Das System Wulff lebt
Auch wenn die Landesregierung ihren Befangenheitsantrag gegen Richter Herwig van Nieuwland zurückgezogen hat, spricht aus ihm ein zutiefst korruptes Staatsverständnis.
D en Befangenheitsantrag gegen Staatsgerichtshof-Vize Herwig van Nieuwland hat die niedersächsische Landesregierung gerade noch zurückgezogen. Aber am Skandal ändert das nichts: Wenn die Bundeskanzlerin irgendeinem Mitglied des Bundesverfassungsgerichts - wohl nicht ausgerechnet Peter Müller (CDU) - unterstellen würde, es bereite durch seine Richtertätigkeit nur eine spätere Polit-Karriere vor, wäre das auch nicht aus der Welt zu schaffen, indem sie kurz darauf verkündet: Dass habe sie nicht persönlich gemeint.
In Niedersachsen hat sich das gesamte Regierungsteam von David McAllister hinter einem Befangenheitsantrag geschart, der van Nieuwland unterstellte, auf die bloße Aussicht auf einen möglichen Ministerposten in einem denkbaren Kabinett Stefan Weil hin seine Unabhängigkeit aufzugeben. Eine abstruse Konstruktion, und ein leicht durchschaubarer Angriff auf die Autonomie des Staatsgerichtshofs, dessen mögliches ungünstiges Urteil man auf diesem Wege versucht hat, gleichsam präventiv zu diskreditieren.
Ob aufrecht erhalten oder nicht: Schon aus der Idee zu diesem Antrag spricht ein korruptes Staatsverständnis. Es ähnelt dem einer südamerikanischen Camarilla mit wenig Lust auf Gewaltenteilung, die Posten nie aufgrund von Kompetenz, sondern von erwiesenen Gefälligkeiten vergibt. Mit anderen Worten: Auch unter David McAllister ist das System Wulff lebendig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit