Kommentar Bayerns SPD: Mehr Herrscher als Politiker
Christian Ude gilt in München vielen als arroganter Schnösel. An der Spitze der maroden Bayern-SPD könnte seine Pose kontraproduktiv sein.
B is jetzt ist Christian Ude als Anzapfer auf dem Oktoberfest bekannt. Jetzt könnte er in das Rennen um den Posten des bayerischen Ministerpräsidenten eingreifen. Als solcher stünde ihm die erste Maß Bier zu, die Münchens Oberbürgermeister traditionell zapft. Aber glaubt er wirklich, dass er die einmal trinken darf?
Merkwürdige Dinge spielen sich ab im Süden der Republik. Wenn Baden-Württemberg von einem Grünen regiert wird, warum sollte Bayern dann nicht von einem Roten regiert werden? So mag Ude denken. Und: Wenn mich die Münchner lieben, warum sollen mich dann nicht alle Bayern mögen?
Aber lieben die Münchner ihren OB wirklich? Nicht erst seit der von ihm durchgepeitschten, aber nicht allzu populären Olympiabewerbung für 2018 gilt Ude vielen in der Landeshauptstadt als arroganter Pinsel. Freuten sich die Münchner früher noch, wenn ihr oberster Bürger auf eine Kabarettbühne stieg und witzig gemeinte Anekdoten aus dem Leben eines Stadtherrschers vortrug, so fragen sie sich heute, ob man wirklich über einen lachen kann, der sich von oben herab über die Stadt lustig macht.
Von oben herab betreibt er nun auch seine Kandidatur. Er will bestimmen, wie es läuft - ganz so, wie er es gewohnt ist. So regiert er die Landeshauptstadt seit jeher: Die anderen mögen eine Meinung haben - richtig ist, was ich sage. Von denjenigen, die in der kaputten bayerischen SPD die Posten haben, wird sich einer wie Ude nichts, aber auch gar nichts sagen lassen. Er ist mehr Herrscher als Politiker.
In den Wahlkampf 2013 würde er indes als Spitzenkandidat einer nicht allzu großen Oppositionspartei ziehen. Das passt nicht. Und so könnte gut sein, dass weiter gilt, was seit Jahrzehnten in Bayern ein ungeschriebenes Gesetz ist: Wer hier politisch etwas erreichen will, der darf viel - nur in der SPD sein darf er nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Linke holt offenbar mehrere Wahlkreise in Berlin
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“