Kommentar Bartsch: Zweimal Nein
Die Linkspartei muss eine strategische Entscheidung treffen. Will sie, in einer Art konfrontativer Kooperation, mit der SPD Regierungen anstreben oder die SPD bloß verbalradikal überholen?
M anche Machtkämpfe sind nötig, um Fronten zu klären. Dabei geht es hart zu, auch unfair. Aber kaum eine Richtungsentscheidung geht ohne Kämpfe ab - in allen Parteien.
Bei den Linken ist Dietmar Barsch aus dem Machtzentrum herausgedrängt worden. Das ist ein Sieg für West-Linke, die oft radikal sind oder zumindest so reden. Und es ist ein Fiasko für die Ex-PDS, die auf unschöne Weise einen ihrer Repräsentanten verloren hat. Es geht aber nicht um Stilfragen, sondern darum, ob dieser Machtkampf nötig war. Hat Bartschs Abgang etwas geklärt? Ist die Linkspartei nun strategisch klarer?
Zweimal Nein. Nichts ist klar. Noch nicht mal, ob Bartsch geopfert wurde, damit Lafontaine Parteichef bleibt. Denn das wird sich erst im Februar zeigen. Die Partei hat einen ihrer fähigsten Taktiker verloren und nichts gewonnen. Und die interne Ost-West-Spannung ist noch größer als vorher.
Warum also dieser Rauswurf? Bemerkenswerterweise haben einige Bartsch vorgeworfen, dass er sich mit SPD-Chef Gabriel getroffen hat. Bislang hat stets die SPD solche Kontakte skandalisiert, aus Angst vor den Erfolgen der Linkspartei. Nun scheint die Linkspartei Angst vor der SPD zu bekommen. Denn die SPD rückt in der Opposition unter Sigmar Gabriel langsam von Hartz IV, der Rente mit 67 und dem Bundeswehreinsatz in Afghanistan ab. Damit kommt die Linkspartei im Westen mittelfristig in die Bredouille. Denn diese drei Themen sind der Treibstoff ihres Aufstiegs.
Die Linkspartei muss eine strategische Entscheidung treffen. Will sie, in einer Art konfrontativer Kooperation, mit der SPD Regierungen anstreben oder die SPD bloß verbalradikal überholen? Bislang hat die Linkspartei dieses Problem noch gar nicht begriffen. Die Affäre Bartsch lässt nichts Gutes ahnen für den Fall, dass sie es versteht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart