Kommentar Barroso-Wiederwahl: Pokerspiel der Sozialisten
Während Grüne und Liberale sich klar gegen EU-Kommissionspräsident Barroso aussprechen, lavieren die Sozialisten herum. Denn ihnen geht es um Pöstchen, nicht um Inhalte.
I m Europaparlament hat Kommissionspräsident Manuel Barroso nicht viele Freunde. Selbst manche Konservative, deren Kandidat er ja ist, halten ihn für wetterwendisch und visionslos. Doch eine Alternative, der alle 27 Regierungschefs zustimmen könnten, haben die Abgeordneten auch nicht. Deshalb suchten sie zunächst formale Ausflüchte: Barroso sei ja nicht offiziell nominiert, das Parlament könne also gar nicht über ihn abstimmen.
Die offizielle Nominierung haben die Regierungen am Donnerstag im schriftlichen Verfahren nachgeholt. Jetzt liegt der Ball wieder beim Parlament. Doch dort vertreten nur Linkspartei und Grüne eine nachvollziehbare Position: Barroso habe in fünf Jahren Amtszeit eine neoliberale und regierungshörige Politik verfolgt. Das werde sich auch in Zukunft nicht ändern, und deshalb könne man ihn nicht wählen, lautet das Fazit dieser beiden Parteien. Die Konservativen stehen offiziell zu ihrem Parteifreund, wenn auch hinter vorgehaltener Hand viel Negatives gemurmelt wird.
Kryptisch agieren die Sozialisten, allen voran ihr Fraktionschef Martin Schulz. Barroso habe fünf Jahre lang keine arbeitnehmerfreundliche Politik gemacht, sei also nicht wählbar. Die Fraktion werde sich aber sein neues Programm anhören und ihm vielleicht doch noch eine Chance geben. Vor allem durch die Vergabe wichtiger Kommissionsposten an sozialdemokratische Politiker könne Barroso seinen guten Willen beweisen.
Mit anderen Worten: Wenn das Personalpaket stimmt, werden die Sozialisten den Neoliberalen unterstützen. Gepokert wird nicht nur um Kommissarsjobs, sondern auch um das Amt des Außenministers und des Ratspräsidenten, die im Herbst, falls der Lissabon-Vertrag in Kraft tritt, neu zu besetzen sind. Es geht den Sozialisten also nicht um politische Inhalte, sondern um Pöstchen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles