Kommentar Banker-Boni: Wieder ein gutes Jahr!
Erstaunlich, dass die Aktionäre dem nicht widersprechen. Vielleicht sind sie ja auch mit der Hälfte des Profits zufrieden. Ihr Problem?
D er Grad der Unverfrorenheit ist erstaunlich. Im Jahr zwei der Finanzkrise zahlen sich US-Bankmanager wieder Rekordsummen aus. Die Gehälter und Boni der 23 größten Finanzinstitute steigen 2009 auf rund 140 Milliarden Dollar, schätzt das Wallstreet Journal. Nicht schlecht. Waren sich die G-20-Regierung doch einig, dass zu hohe Bezahlungen eine Ursache der Krise darstellten. Nun zeigt sich: Die alten Mechanismen sind weiterhin intakt.
Goldman Sachs beispielsweise zahlt jedem seiner 29.400 Mitarbeiter 743.000 Dollar. Wohlgemerkt: Das ist der Durchschnitt. Die Chefs und wichtigen Händler erhalten Millionenbeträge - ein-, zwei- oder auch dreistellig. Goldman schüttet damit die Hälfte seines Gewinns an die Angestellten aus. Das ist mal eine Mitarbeiterbeteiligung, die sich lohnt!
Erstaunlich, dass die Aktionäre dem nicht widersprechen. Vielleicht sind sie ja auch mit der Hälfte des Profits zufrieden. Ihr Problem? Nicht nur. Denn für die Aussicht, schnell so viel Geld zu verdienen, sind manche Menschen bereit, ein sehr hohes Risiko einzugehen. Und ebendieses Risiko ist gefährlich für die gesamte Gesellschaft. Manche gewinnträchtigen Geschäfte - etwa der Verkauf verpackter Immobilienkredite - können ganze Staaten in den Bankrott reißen.
Um sich selbst zu schützen, haben die Regierungen der USA, Frankreichs, Deutschlands und anderer Staaten strengere Regeln für die Finanzmärkte beschlossen. Noch können sich Obama, Sarkozy und Merkel mit der Entschuldigung herausreden, die praktische Umsetzung brauche ihre Zeit. Wenn die Gehälter und Boni 2010 und 2011 jedoch eine ähnliche Höhe erreichen wie dieses Jahr, wissen wir: Die Politiker haben sich nicht durchgesetzt, der Versuch der politischen Regulierung ist gescheitert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens