Kommentar Bankenkontrolle: Verdeckte Ermittler für Bankgeschäfte
Sollten die unseriösen Bankberater öffentlich an den Pranger gestellt werden, könnte dies tatsächlich dazu führen, dass weniger Anleger über den Tisch gezogen werden.
J a, Ilse Aigner macht einen guten Job: In Eigen-PR. Die CSU-Ministerin löscht wegen der Datenschutzignoranz von Facebook ihren Account. Sie schimpft über Schmuddelrestaurants und geißelt Dickmacher.
Sie wird von ihren Strategen prominent in nachrichtenarmen Zeiten platziert, sie sagt viel zu vielem, das man getrost wieder vergessen darf, denn Gesetze bringt sie ohnehin nicht auf den Weg. Ihren neuen Vorschlag, Kundenberater in Banken durch verdeckte Ermittler kontrollieren zu lassen, sollte man trotzdem nicht einfach abtun.
Jährlich verlieren Verbraucher mindestens 20 Milliarden Euro, weil ihnen zu riskante Geldanlagen aufgeschwatzt werden. Da werden weiterhin Traumrenditen versprochen und diejenigen, die sich bei der Wahl der Wertpapiere helfen lassen wollen, noch nicht einmal nach Beruf und Einkommen gefragt. Da werden auch in Nachfinanzkrisezeiten Kunden beraten und verkauft.
Theoretisch müssen Interessenten mittlerweile immerhin ein Beratungsprotokoll erhalten, auf das sie sich bei einer Pleite berufen und die Bank dann haftbar machen können. Die meisten Banker aber schreiben das erst gar nicht. Warum auch. Sie werden ja nicht kontrolliert. Dafür halten ihre Vorstände sie aber dazu an, so viele Finanzprodukte wie möglich unter die Leute zu bringen, damit sie dann eine üppige Provision kassieren dürfen.
HANNA GERSMANN ist taz-Redakteurin im Ressort Wirtschaft und Umwelt.
Klar wünscht man sich, Schwarz-Gelb würde die Bankenbranche stärker regulieren. Natürlich sollten riskante Geldanlagen am besten ganz verschwinden. Und freilich wäre es gut, wenn Verbraucher vor der "Tagesschau" täglich fünf Minuten einen Crashkurs in Wirtschaft bekämen. Das alles ist schon ausdiskutiert worden, von der gewählten Regierung aber schlicht nicht zu erwarten.
Doch Aigners neue Banksheriffs könnten Druck machen, wenn sie die Sünder öffentlich anprangern. Noch hat Aigner zwar nicht gesagt, an wie viele Ermittler, an welche Sanktionen sie eigentlich denkt und wie sie ihre Idee gegen ihre FDP-Kollegen durchsetzen will.
Vermutlich genügen aber schon wenige Fälle, in denen die raffgierige Praxis des Filialleiters einer Großbank belegt und öffentlich wird, damit die Branche um ihren Ruf fürchtet - und sich etwas ändert.
Ilse Aigner sollte um dieses Vorhaben noch mehr Worte machen und dann auch mal Taten folgen lassen. Den 500.000 Ergebnissen der Google-Suche "Aigner + Ankündigung" ließe sich so gewiss etwas entgegensetzen. Das kann ihr nicht unrecht sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Messerverbotszonen
Ein verzweifelter Versuch von Kontrolle
taz Talk über Friedenspolitik
„Sie denken nur in Raketen, Panzern und Bomben“
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr