Kommentar Bankenfusion: Der Kunde ist nur scheinbar König
Ob Riesterverträge oder Lebensversicherung: Bankkunden werden abgezockt. Auch bei der Commerz-Dresdner-Bank - denn schließlich will die künftig 15 Prozent Rendite erwirtschaften.
75 Euro! Diese Gutschrift erhält jeder, der als neuer Kunde ein Konto bei der Commerzbank eröffnet. Schon diese aggressive Werbung zeigt: Die Konkurrenz funktioniert zwischen den deutschen Banken. Auch die Fusion von Commerzbank und Dresdner Bank ändert daran nichts. Der Kunde ist König.
Allerdings sitzt es sich auf diesem Thron sehr unbequem: Der Kunde regiert nämlich nur genau so lange, wie er überhaupt versteht, was sich hinter den Bankprodukten verbirgt. 75 Euro als Einstiegsprämie, zum Beispiel, das begreift jeder. Doch schon bei den Riester-Angeboten hört es auf. Kürzlich veröffentlichte die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg eine alarmierende Studie: Allzu viele Kunden würden eine Riester-Versicherung wählen, weil ihnen diese von den Banken aufgedrängt wird - denn dort lassen sich die Beraterprämien am besten verstecken und sind also am höchsten. Ergebnis: Der staatliche Riester-Zuschuss landet in Wahrheit bei den Banken. Während die Kunden noch glauben, sie sparten für ihre Rente, steigern sie stattdessen den Gewinn ihres Kreditinstituts.
Die Verbraucherschützer fordern daher, dass der Gesetzgeber eine Kostenobergrenze bei den Riesterverträgen erlässt. Anders ausgedrückt: Trotz der bunten Konkurrenz auf dem Bankensektor hat der Wettbewerb versagt. Das gilt übrigens nicht nur bei den Riesterverträgen, sondern ließe sich genauso bei Lebensversicherungen zeigen. Die Kunden werden abgezockt.
Das ist letztlich auch gar kein Geheimnis, sondern offizielles Ziel der neuen Commerz-Dresdner-Bank: 15 Prozent Rendite will sie künftig erwirtschaften - nach Steuern. Das wäre sensationell. Und sollte jedem Privatkunden schwer zu denken geben. Denn riskantes Investmentbanking will das neue Institut nicht mehr betreiben. Stattdessen möchte man sich ganz auf das Privatkunden- und Firmengeschäft konzentrieren. Übersetzt: Ohne jedes Risiko will man mit den Privatkunden Renditen erzielen, die vorher bei vollem Risiko nur auf den Finanzmärkten zu holen waren. 75 Euro für ein Commerzbank-Konto! Jeder interessierte Neukunde sollte noch mal überlegen, ob das wirklich ein gutes Geschäft ist. ULRIKE HERRMANN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt