Kommentar Banken-Boni: Millionären kaum beizukommen
Trotz des politischen Furors ist nicht zu erwarten, dass Millionengehälter demnächst der Vergangenheit angehören.
M üssen die Banker um ihre Millionengehälter fürchten? Ihnen scheint jedenfalls eine mächtige Allianz gegenüberzustehen: Kanzlerin Merkel, Frankreichs Präsident Sarkozy und auch der britische Premier Brown haben geschworen, übermäßige Boni für Bankmanager zu begrenzen. Gegen das Ziel ist nichts zu sagen: Die kurzfristigen Erfolgshonorare haben die Banker animiert, enorme Risiken einzugehen, deren Kosten nun die Allgemeinheit tragen muss. Ganz offensichtlich stimmt das Verhältnis von Leistung und Gegenleistung nicht.
Doch trotz des politischen Furors ist nicht zu erwarten, dass Millionengehälter demnächst der Vergangenheit angehören. So ist es noch nicht einmal gelungen, die Vergütungen bei jenen Banken zu senken, die direkte Staatshilfe benötigten. Sowohl bei der Hypo Real Estate wie bei der HSH Nordbank wurde inzwischen bekannt, dass die Vorstandsvorsitzenden weit mehr kassiert haben als jene 500.000 Euro jährlich, die als offizielle Obergrenze gelten. Bei den Privatbanken, die ohne Staatshilfe durchkommen, ist es noch schwieriger: Eine Boni-Begrenzung wäre ein direkter Eingriff in die Vertragsfreiheit. Zunächst geht eben nur die Aktionäre an, was ihr Vorstand verdient.
So bleiben den Staatschefs nur indirekte Wege. Möglichkeit eins: Sie könnten die Bankenaufsicht ermächtigen zu prüfen, ob bestimmte Vergütungsmodelle riskantes Geschäftsgebaren fördern. Möglichkeit zwei: Sie schmälern die Gewinne der Banken, denn hohe Boni lassen sich nur finanzieren, wenn die Erträge der Institute enorm sind. Dazu müssten die Staatschefs das geforderte Eigenkapital hochsetzen. Positiver Nebeneffekt: Dies würde zugleich die Gefahr senken, dass eine Bank sofort pleitegeht, sobald sie größere Verluste einfährt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss