Kommentar Bahnpolitik: Letzte Ausfahrt für Verkehrsminister
Nachdem Mehdorn Tiefensee bloßgestellt hat, kann dieser entweder draufhauen oder zurücktreten. Letzteres ist wahrscheinlicher.
D er Schwanz wedelt mit dem Hund. In scharfer Form hat Bahnchef Hartmut Mehdorn den SPD-Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee öffentlich angegriffen. Tiefensee habe in den vergangenen Wochen auch bei Unter-vier-Augen-Gesprächen die Börsen-Boni für den Bahnvorstand nicht erwähnt, so sein Vorwurf. Der Bahnvorstand sei deshalb über Tiefensee "enttäuscht und verwundert".
Die Botschaft Mehdorns an Tiefensee ist eindeutig: Kritik an den dreisten Bonuszahlungen für den Bahnvorstand beim geplanten Börsengang ist nicht gestattet - überhaupt solle sich der Verkehrsminister nicht in die inneren Angelegenheiten des bundeseigenen Mobilitätsunternehmens einmischen, dessen Aufsicht ihm obliegt. Direkter kann Mehdorn Tiefensee nicht bloßstellen. Tiefensee sagte gestern umgehend einen öffentlichen Termin ab - vermutlich, um sich eine passende Antwort zu überlegen. Mehdorns öffentliche Kritik kann er sich nämlich genauso wenig gefallen lassen, wie sich Joachim Löw, der Trainer der Fußballnationalmannschaft, die Vorhaltungen seines Kapitäns Michael Ballack bieten lassen konnte.
Jetzt müsste Tiefensee zeigen, wer Herr im Hause ist - oder aber zurücktreten. Dass es dem angeschlagenen Verkehrsminister gelingt, Mehdorn an die Kandare zu nehmen, ist jedoch zweifelhaft. Er hat das schließlich schon in der Vergangenheit nicht geschafft - warum also jetzt?
Böse Zungen haben schon immer behauptet, die Bahnpolitik werde gar nicht im Verkehrsministerium, sondern im Bahn-Hochhaus am Potsdamer Platz in Berlin gemacht. Die umstrittene Privatisierung der Bahn jedenfalls spricht für diese These: Stets wurde sie so gestaltet, dass der Bahnvorstand und die mit ihm kooperierende Gewerkschaft Transnet damit leben konnten.
So gesehen, könnte ein Rücktritt Tiefensees die Chance für einen Neuanfang bieten - auch wenn sich Mehdorn zunächst als Sieger fühlen würde. Voraussetzung für einen Neuanfang aber wäre, dass die Koalition einen Nachfolger präsentiert, der in der Lage und gewillt ist, Mehdorn Paroli zu bieten. Aber wer lässt sich auf so ein Abenteuer ein, das ohnehin nur wenige Monate bis zur Bundestagswahl währt?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet