Kommentar Bahn: Privatisierung hat Zeit
Es gibt gute Gründe, Netz und Betrieb bei der Bahn zu trennen. Doch noch ist die Zeit nicht gekommen, es fehlt ein ausgereiftes Konzept.
W as ist denn nun los? Da hat die SPD-Basis auf dem Parteitag einen Sieg errungen und strenge Vorgaben für die Bahn-Privatisierung gemacht. So streng, dass - um mal die Kampfbegriffe zu benutzen - eine "Zerschlagung" des Konzerns durch "Heuschrecken" ausgeschlossen sein sollte. Und nun wird in der Koalition plötzlich ein Modell aus dem Bundesfinanzministerium diskutiert, dass auf eine Trennung von Netz und Betrieb hinausläuft. Die CDU, FDP und Grüne können sich freuen, weil sie das ja eigentlich wollen. Und die Privatisierungsgegner in der SPD stehen verdutzt da.
Dabei gibt es ja gute Gründe, für eine Trennung von Netz und Betrieb zu sein. Der Staat als Besitzer der Schienen und Bahnhöfe hätte anders als die Deutsche Bahn ein echtes Interesse an Wettbewerb. Denn je mehr Züge fahren, umso höher wären die Einnahmen. Und der Kunde würde ebenfalls profitieren, weil mehr Wettbewerb sinkende Preise bedeutet. Das war in der Telekom-Branche so, das war anfangs auch beim Strom so und würde dort weitergehen, wenn die Netze nicht mehr in der Hand der großen Konzerne lägen. Wenn die Politik daraus bei der Bahn-Privatisierung lernen würde, wäre das zu begrüßen.
Allein - es wird nicht so kommen. Zumindest nicht so schnell. So leicht können sich die Privatisierungsgegner nicht vom Parteigenossen Steinbrück auskontern lassen. Auch Verkehrsminister Tiefensee würde endgültig zum Pappkameraden, wenn er jetzt einem Konzept zustimmt, das seinem bisherigen Privatisierungsgesetz komplett zuwider läuft. Zudem wird Bahnchef Mehdorn seine Ansprüche auf das Netz nicht aufgeben.
So wird die Koalition sich am Montag wohl nur auf Prüfaufträge verständigen. Und das ist, bei allem gegenwärtigen Chaos, eine gute Idee. Die Privatisierung der Bahn ist zu bedeutend, als dass sie mit halbgaren Konzepten realisiert werden könnte. Es geht nicht nur um Milliardensummen, sondern auch um eine zukunftsfähige Verkehrsinfrastruktur. Die Privatisierer sollten sich weder von Wahlterminen noch vom geplanten Börsengang unter Zeitdruck setzen lassen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen