Kommentar Bahn-Führung: Weiter in Richtung Weltkonzern
Die Bundesregierung vergibt die Chance auf eine Neuausrichtung der Bahn. Die Chance, den personellen Neuanfang für eine Diskussion über die Aufgaben der Bahn zu nutzen, lässt sie verstreichen.
Malte Kreutzfeldt ist Leiter des taz-Ressorts Wirtschaft und Umwelt.
Ein langjähriger Auto- und Luftverkehrs- und Rüstungsmanager an der Spitze der Bahn: Nicht nur symbolisch ist die Entscheidung der Bundesregierung für Rüdiger Grube als Nachfolger von Hartmut Mehdorn befremdlich. Auch inhaltlich deutet nichts darauf hin, dass diese Personalentscheidung einen Kurswechsel bei der Bahn einleitet.
Dabei wäre das dringend notwendig. Unter Hartmut Mehdorn hat sich die Bahn von einem deutschen Schienenunternehmen zu einem globalen Logistikkonzern gewandelt. Doch die Argumentation, dass das Betreiben von Lagerhäusern in Japan und Güterbahnen in Nordamerika notwendig ist, um in Mitteleuropa als Bahn erfolgreich zu sein, hat sich nie bestätigt. Auch nach zehn Jahren Expansionspolitik unter Mehdorn macht die Bahn den Großteil ihrer Gewinne mit dem deutschen Schienennetz und dem Nahverkehr - beides übrigens Bereiche, die massiv vom Staat unterstützt werden. Der vermeintliche Heilsbringer Logistik, der schon bisher nur wenig zum Ergebnis beiträgt, könnte sich in der Wirtschaftskrise hingegen zur echten Belastung entwickeln.
Doch vor der Frage der notwendigen Neuausrichtung der Unternehmenspolitik drückt sich die Bundesregierung. Die politische Debatte zur Bahn beschränkte sich lange auf das Für und Wider der Teilprivatisierung. Inhaltliche Strategien und Vorgaben für die Ausrichtung der Bahn gab es nicht.
Die Chance, den personellen Neuanfang auch für eine breite Diskussion über die Aufgaben der Bahn zu nutzen, lässt die Regierung nun ebenfalls verstreichen. Nach allem, was bisher über ihn bekannt ist, steht Gruber für den bisherigen Kurs: Er hat daran mitgearbeitet, Daimler zum - später gescheiterten - Weltkonzern DaimlerChrysler umzubauen. Seine Erfahrungen mit der Bahn beschränken sich hingegen offenbar auf eine langjährige Freundschaft zu Hartmut Mehdorn, dessen Assistent er früher bei Airbus war.
Sicher muss man als DB-Chef nicht aus einer Eisenbahnerfamilie stammen. Dass Kompetenz in Sachen Bahn aber überhaupt kein Kriterium war, sagt viel darüber aus, welch geringe Bedeutung die Regierung der Bahn als ökologisches Verkehrsmittel zuweist. MALTE KREUTZFELDT
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!