Kommentar Bäume in Hamburg: Schlechtes Vorbild
Privatleute müssen Bäume teuer erhalten oder ersetzen. Die Stadt hingegen nimmt es mit ihren Vorgaben nicht so genau.
A us dem Hamburger Stadtbild verschwinden Jahr für Jahr rund 3.000 Straßenbäume. Dass sich der Senat mit einem Sanierungsstau herausredet, ist schwach. Schließlich verlangt er von privaten Grundeigentümern auch, dass sie ihre Bäume mit viel Mühe erhalten oder ersetzen.
Hamburgern ist es wichtig, in einer Stadt mit vielen Bäumen zu leben. Wenn sie ihre Heimatstadt preisen, weisen sie schnell darauf hin, wie grün es hier sei. Soll abgeholzt werden, gehen die Bürger auf die Barrikaden.
Die Stadt treibt einen großen Aufwand, um dem Ruf einer grünen Metropole gerecht zu werden. So gibt es die bewährte Baumschutzsatzung: In einem Baumschutzkataster ist jeder einzelne Straßenbaum mit einer Zustandsbeschreibung erfasst.
Wollen Privatleute Bäume fällen, brauchen sie eine Genehmigung oder sie müssen für Ersatz sorgen. Bisweilen wird viel getan, um alte Bäume zu erhalten. Das geht soweit, dass Gebäude um Bäume herum gebaut werden.
Bei der Stadt allerdings verdichtet sich der Eindruck, dass sie es mit ihrer eigenen Verordnung nicht besonders genau nimmt. Sie argumentiert mit ihrer Verkehrssicherungspflicht, erklärt den Baum für morsch - und ruckzuck ist er weg. Damit verliert sie an Glaubwürdigkeit. Sie wird es immer schwerer haben, den Baumschutz bei Privatleuten durchzusetzen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!