Kommentar BP und das Ölleck: Atombombe als letzte Lösung?
Die Diskussion um die "kleine" Atombombe, um das Ölleck zu schließen, zeigt den Irrsinn unserer Lebensweise. Wir müssen alternative Lebensstile entwickeln - ohne Öl.
D as Gruseln geht weiter: Es gibt neue kleinere Lecks und "Anomalien" am Meeresboden, schreibt die New York Times. In kleinen Kreisen wird diskutiert, die verheerende Dauer-Öl-Katastrophe notfalls durch das Zünden einer Mini-Atombombe zu beenden. Deren Wucht soll alle Lecks und alle Löcher in einem riesigen Krater verschwinden lassen.
Dass dies eine ernsthafte Option ist, zeigen die Äußerungen verschiedener Wissenschaftler. Russische Ingenieure haben bei Gasleckagen schon auf dieses letzte Mittel zurückgegriffen. Ein Einsatz unter Wasser ist allerdings so noch nie erprobt worden und zeigt, welch irrsinnige und unkalkulierbare Risiken erwogen werden. Es gilt: Im Ernstfall hilflos und kopflos.
Nicht weniger gruselig ist die Vorstellung, dass auch ohne den Einsatz einer "kleinen" Atombombe das angebohrte Ölfeld aufbrechen könnte. Auch dazu gibt es ernsthafte Befürchtungen. Das monatelang herausschießende Öl, das Sand und Gestein mitführte, hat wie ein Sandstrahlgebläse gewirkt und den Meeresboden destabilisiert. Worst case: Er gibt tatsächlich nach und das gesamte Ölfeld ergießt sich in den Ozean.
Manfred Kriener ist Autor der taz.
Nach diesen verheerenden Szenarien die Offshore-Förderung einfach weiterzutreiben, ist undenkbar. Und doch wird es genauso kommen. Denn die alten großen Ölfelder der Erde, die sämtlich schon vor 50 bis 70 Jahren entdeckt wurden, liefern jedes Jahr sechs Prozent weniger Öl. Diese Lücke muss geschlossen werden, auch wenn es immer schwieriger, teurer, lebensgefährlicher wird und an physikalische Grenzen stößt.
Die Grenzen der Ölförderung zu erkennen und zu akzeptieren hieße Abschied nehmen von unserem ölfressenden Lebensstil. Also wird weiter gebohrt und gefördert: in der Tiefsee oder im arktischen Shtokman-Feld, wo Ölplattformen bald wie Geisterschiffe zwischen driftenden Eisbergen schaukeln werden. Die Welt braucht täglich 85 Millionen Barrel Öl - ein Güterzug von 2.000 Kilometer Länge! Koste es, was es wolle.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Kaputte Untersee-Datenkabel in Ostsee
Marineaufgebot gegen Saboteure
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
HTS als Terrorvereinigung
Verhaftung von Abu Mohammad al-Jolani?