Kommentar BKA-Gesetz: Sachsens Jusos retten Bürgerrechte
Ein kleiner sozialdemokratischer Landesverband kippt Schäubles BKA-Gesetz - hochpeinlich für die SPD. Dabei ist Kritik an dem Gesetz bis in die politische Mitte hinein verbreitet.
Es gehört zum Selbstverständnis der Jusos, die eigenen Genossen zu piesacken, wo es nur geht. Doch die Relevanz des Jugendverbands der SPD ist in den letzten Jahren stark geschwunden. Um so überraschender, dass sich die Mehrheit eines sächsischen Parteitages jetzt einem Antrag der Jusos angeschlossen hat, das geplante BKA-Gesetz abzulehnen. Ihr Land muss sich nun im Bundesrat enthalten: Damit ist die Mehrheit für das umstrittene Polizeigesetz von Innenminister Schäuble futsch.
Sachsens Einspruch ist gut für die Bürgerrechte - für die SPD-Spitze ist es hochnotpeinlich. Denn der Coup offenbart einmal mehr, wie weit entfernt sie von der Stimmung an der Basis ist.
Es ist erst eine Woche her, da kassierte eine Arbeitsgruppe den Koalitionskompromiss zum Bundeswehreinsatz im Inland - ein Denkzettel für Fraktionschef Struck und Kanzlerkandidat Steinmeier, künftig bitte schön nicht einfach an der Partei vorbei zu entscheiden. Jetzt kippt ein kleiner Landesverband das BKA-Gesetz. Logisch, dass da die Union die SPD als unzuverlässigen Partner beschimpft.
Gleichzeitig birgt die Wende für die Sozialdemokraten eine große Chance, denn das Gesetz dürfte in einem Vermittlungsausschuss neu verhandelt werden. Dabei könnte sich die SPD doch noch als Partei mit verantwortungsvoller Bürgerrechtspolitik zeigen. Sie braucht ja nicht gleich das ganze Gesetz zur Disposition zu stellen - das wäre auch Unfug, denn das Bundeskriminalamt sollte in der Tat die gleichen Befugnisse bekommen, die die Polizeien der Länder längst haben.
Für die Onlinedurchsuchung gilt das aber nicht: Sie ist ist verfassungsrechtlich problematisch, und es fehlt jeder Beleg dafür, dass sie die Terrorbekämpfung effektiver macht. Es muss klar sein, dass alle Überwachungs- und Durchsuchungsmethoden von Richtern genehmigt werden. Immer - auch in Eilfällen. Und alle mit sensiblen Daten befassten Berufsgruppen müssen ihre Informationen schützen dürfen, nicht nur ausgewählte.
Die Wähler würden es der SPD danken. Denn die Kritik am BKA-Gesetz ist keineswegs nur eine Sache von verblendeten Jugendgruppen oder winzigen SPD-Landesverbänden. Sie reicht bis weit in die politische Mitte hinein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen