Kommentar BKA-Gesetz: Kurzer Trip ins Land der Bürgerrechte
Nachdem man sich für einige Tage in die Pose des Rebellen geworfen hat, ist der kurze Ausflug der SPD ins Land der Bürgerrechtler nun also vorbei. Gebracht hat er wenig.
Wolfgang Schäuble hatte recht. Nach der lauten Ablehnung des von ihm gewünschten BKA-Gesetzes durch die SPD fand er: Die Sozialdemokraten machen einen großen Wirbel um nichts. Nach der aktuellen Einigung zeigt sich: Genau so ist es.
Die SPD in den Ländern hat sehr viel Lärm geschlagen, als ihre Innenminister das BKA-Gesetz zu Fall brachten. Was zeigten die Sozialdemokraten da für Posen! In Sachsen hatte die Landes-SPD in einem radikalen Antrag gar beschlossen, die Online-Durchsuchung in Gänze abzulehnen. Andere Verbände waren weniger deutlich, spielten aber auch gerne die Rolle des Datenschützers - zumindest für einige Tage. Gestern bekundeten die Sachsen als erste der rebellischen Landesparteien, sie hätten mit der neuen Fassung des Gesetzes kein Problem mehr. Der kurze Ausflug der SPD ins Land der Bürgerrechtler ist also vorbei. Gebracht hat er wenig.
So sollen angeblich die Zuständigkeiten des Bundeskriminalamtes genauer geregelt worden sein. Das ist mitnichten der Fall; es wurde nur der Wortlaut dieses Abschnittes verändert. Auch die Eilentscheidung ist vom Tisch. Was bedeutet, dass jetzt teilweise fachfremde Richter in äußerst kurzer Zeit darüber entscheiden müssen, in welche Computer das BKA eindringen darf. Dass diese Richter unter Zeitdruck groß nachfragen, wenn die Kriminalisten in einen Computer eindringen wollen, ist zu bezweifeln.
Eine wirklich und positive Veränderung hätte die SPD bewirken können, wenn sie etwa das Berufsgeheimnis von Ärzten, Anwälten und Journalisten besser geschützt hätte. Die dürfen jetzt nämlich ausspioniert werden, wenn der Bestand der Republik gefährdet ist oder Gefahr für Leib und Leben besteht. Beide Gründe lassen sich bei Bedarf weit interpretieren. Sie hätte auch die Online-Durchsuchung ablehnen und mit Bürgerrechtsthemen in den Wahlkampf gehen können. Aber leider sind sich Union und SPD einig, dass Sicherheit im Zweifel vor Freiheit geht.
Die Rebellion der SPD fand damit allein aus Imagegründen statt. Für diejenigen, die auf ernsthafte Verbesserungen bei Datenschutz und Bürgerrechten gehofft hatten, geht ihr Wert nahezu gegen null.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s