Kommentar Ausweisungsschutz: Kein Urteil gegen Türken
Deutschland geht nach wie vor davon aus, dass man hier aufgewachsene Menschen in ein fremdes "Heimatland" ausweisen kann. Das ist der wirkliche Skandal.
D er Europäische Gerichtshof (EuGH) ist immer wieder für Überraschungen gut. Lange Zeit überraschte er die europäische Öffentlichkeit mit Urteilen, die Türken EU-Bürgern gleichstellte, etwa beim Schutz vor Ausweisungen. Er stützte dies auf ein Assoziationsabkommen zwischen der EU und der Türkei.
Doch jetzt, als sich die Öffentlichkeit langsam an eine weitgehende Gleichstellung von Türken und EU-Bürgern gewöhnt hat, überrascht der EuGH mit gegenläufigem Vorzeichen. Nun begründet das EU-Gericht, warum Europäer einen besseren Schutz vor Ausweisung erhalten.
Festzuhalten ist zunächst zweierlei: Das Urteil bedeutet keine Verschlechterung für Türken. Ihnen wird nur nicht der jüngste verbesserte Ausweisungsschutz für EU-Bürger zuteil. Außerdem ist das Urteil nicht türkenfeindlich. Es betont nur den besonderen Wert der Unionsbürgerschaft, die der EuGH in anderen Urteilen schon sehr weitgehend ausgelegt hat - mittelbar auch zugunsten von Ausländern.
ist rechtspolitischer Korrespondent der taz.
So erhielten illegale Ausländer ein Aufenthaltsrecht, weil ihr in Belgien gezeugtes Kind automatisch eine EU-Bürgerschaft innehatte und diese nicht durch Abschiebung der Eltern entwertet werden darf. Auch das war eine Überraschung.
Der Skandal im aktuellen Fall ist also nicht das EuGH-Urteil, sondern das deutsche Ausländerrecht. Dieses geht nach wie vor davon aus, dass man hier geborene und aufgewachsene Menschen, wenn sie straffällig wurden, in ein fremdes "Heimatland" ausweisen kann. Mit anderen Worten: verbannen.
Immerhin deutet sich im konkreten Fall ein Happy End an. Weil der betroffene Deutschtürke inzwischen Drogen und Kriminalität gegen Ehe und Arbeit eingetauscht hat, dürfte der Verwaltungsgerichtshof Mannheim seine Ausweisung alsbald wieder aufheben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter
Antisemitismus in Berlin
Höchststand gemessen
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann