piwik no script img

Kommentar Ausschreitungen TunesienWild gewordene Männer

Edith Kresta
Kommentar von Edith Kresta

In Tunesien kämpfen Salafisten gegen die offene Gesellschaft. Lasche Sicherheitsmaßnahmen spielen ihnen in die Hände.

Wohin geht unser Land? Wer regiert es? Das Mysterium und Männer mit Gummibärten?“, fragt der tunesischer Kommentator Hatem Bourial nach den gewalttätigen Angriffen der Salafisten auf die amerikanischen Botschaft in Tunis. Auch die amerikanische Schule wurde angezündet.

Wie Bourial sind viele Tunesier ratlos. Sie sind schockiert über die zerstörerischen Übergriffe auf eine internationale Institution. Sie fürchten die Gewalttätigkeiten der Salafisten genauso, wie deren rückwärtsgewandte Ideologie und schlichte US-Feindlichkeit.

Der amerikanische Botschafter in Tunis, Jacob Walles, warf den tunesischen Behörden vor, die Botschaft nicht ausreichend geschützt zu haben. Zu recht. Denn nach den vorausgegangenen Ausschreitungen gegen die amerikanische Botschaft im libyschen Bengasi und dem Tod des dortigen amerikanischen Botschafters, Chris Stevens, hätten die Behörden gewarnt sein müssen.

Bild: taz
Edith Kresta

ist Redakteurin für den Reiseteil der taz.

Angesichts des hysterischen Aufschreis der Gekränkten vom Jemen bis Tunesien mussten sie mit dem Schlimmsten rechnen. Höchste Alarmstufe. Warum waren sie so schlecht vorbereitet? Ein Teil des amerikanischen Botschaftspersonals wurde inzwischen aus Tunesien abgezogen, die amerikanische Schule wird nach den Aufräumarbeiten noch diesen Monat wieder geöffnet.

Die politischen Repräsentanten Tunesiens, vom Außenminister bis zum Präsidenten, haben die Gewalt öffentlich verurteilt. Doch es bleiben viele Fragen offen.

Riesiger wirtschaftlicher Schaden

Sind die laschen Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz der amerikanischen Botschaft organisatorischem Versagen geschuldet oder einer zögerlichen, halbherzigen Duldung der salafistischen Großauftritte? Ist die islamische Partei Ennadha, die in der verfassungsgebenden Versammlung die Mehrheit hat, doch nicht so aufgeklärt und modern wie sie sich nach außen gibt? Profitiert sie von dem Terror der islamischen Fundamentalisten? Warum konnte einer der Anführer der Proteste vor der amerikanischen Botschaft, Seif Allah Ben Hassine, gestern flüchten, trotz hunderter Sicherheitskräfte, die ihn vor der Moschee in Tunis aufgreifen sollten?

In diesem Klima der politischen Winkelzüge und Unklarheiten gedeihen Spekulationen und Verschwörungstheorien über dunkle, antidemokratische Kräfte. Den vom Maghreb bis zu arabischen Halbinsel gut vernetzten, religiös verbrämten Fundamentalisten ist jeder Anlass, jede noch so banale Lästerung recht, die neue Munition im Kulturkampf gegen eine offene, moderne Gesellschaft liefern. Auch in Tunesien, wo es eine starke, aufgeklärte Zivilgesellschaft gibt und das Pflänzchen der arabischen Revolution unter internationaler Beobachtung erblühen sollte.

Die religiösen Hardliner trampeln darauf herum. Durch Einschüchterung und anbiedernden Populismus im Lande selbst, aber auch, indem sie das Bild einer fanatischen Gesellschaft nach außen tragen. Sie untergraben damit nicht nur die Anstrengungen, eine aufgeklärte Demokratie aufzubauen, sondern sie schaden auch nachhaltig dem wirtschaftlich Aufbau und damit der sozialen Befriedung. Wer will schon in ein Land mit wild gewordenen Männern reisen oder dort investieren?

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Edith Kresta
Redakteurin
Schwerpunkte: Reise und Interkulturelles. Alttazzlerin mit Gang durch die Institutionen als Nachrichtenredakteurin, Korrespondentin und Seitenverantwortliche. Politologin und Germanistin mit immer noch großer Lust am Reisen.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • H
    Harald

    Splatter-TV

     

    Der erste Artikel, der sich aus der Umklammerung der staatlich verordneten Volkspädagogik löst und es wagt, beginnend etwas differenzierter zu betrachten.

     

    Islamisten begreifen die Struktur der Nicht-Islamischen Staaten nicht, oder wollen sie nicht begreifen. In ihren Ländern geht alles vom Staat aus. Besonders die Presse/Medien. Freiheit in Wort, Schrift und Bild sind unbekannt und an sich schon Gotteslästerung. Logisch, aus Sicht der Machthaber.

     

    In der angestrebten Angleichung mit den Staaten der Ungläubigen, sind die Islamisten nunmehr einen gewaltigen Schritt näher gekommen. Der Terrorführer Nasrallah hat es deutlich formuliert, indem er ein internationales Verbot von Kritik an Religionen forderte. Daß er damit freilich nur den Islam meint, kann täglich auf den islamischen TV Kanälen (zu sehen in der Tube) erlebt werden, wo es äußerlich bis ins Detail so zugeht wie in jenem Video, welches jedoch inhaltlich tatsächlich! nicht mal als Kindersendung bei Nasrallah durchgehen würde.

     

    Jahrein jahraus wird auf diesen Kanälen der Tod der Ungläubigen gefordert, in splattermäßiger Form und Sprache.

     

    Und diese bis ins Mark verrohten Seelchen wollen jetzt brüskiert sein? Da lachen ja die Hühner!

     

    Aber sie haben Erfolg. Der Erfolg gibt ihnen recht. Es ist in Deutschland nicht mehr möglich, den Islam und seine faschistischen, ultrarechten Machenschaften zu kritisieren. Im Gegenteil. Es wird medial aus allen Rohren abgewiegelt und verharmlost. Kritiker und Warner krass diffamiert.