Kommentar Aus von JU-Chef Mißfelder: Jenseits der Politik
Anders als seine Vorgänger wird der scheidende JU-Vorsitzende Mißfelder wohl keine Karriere in der CDU machen. Er hat andere Optionen.
D a geht er hin. Am Freitag gibt Philipp Mißfelder sein Amt als Chef der Jungen Union ab. Zwölf Jahre sind vergangen, seit er die Unionskaderschmiede übernahm. Zwölf Jahre, an deren Ende er es hingekriegt hat, sich weitere Optionen auf den Weg in die oberste Etage der Politik zu verbauen. Ein bemerkenswerter Befund, schaut man sich an, wo seine Vorgänger heute stehen. Bemerkenswert auch deshalb, weil Mißfelder eigentlich zu intelligent ist, um Macht achtlos zu verspielen.
Mißfelder ist ein Meister der kalkulierten Provokation. Nach jedem Eklat durfte man bestaunen, wie er dem CDU-Mann letztlich nützte. Berühmt wurde er 2002 mit der Äußerung, er halte nichts davon, „wenn 85-Jährige noch künstliche Hüftgelenke auf Kosten der Solidargemeinschaft bekommen“. 2007 forderte er für die CDU eine „deutsche Leitkultur“. Und 2009 bezeichnete er die Anhebung des Hartz-IV-Satzes für Kinder als „Anschub für die Tabak- und Spirituosenindustrie“. Jede Einlassung brachte ihm Aufmerksamkeit – ebenso der Jungen Union und vor allem deren Vorsitzendem.
Nun, kurz vor dem Abdanken, macht Mißfelder mit Spendenakquise von sich reden. Er soll einem Unternehmer Regierungskontakte vermittelt haben. Erst im April war er vom Posten des Transatlantikers der Bundesregierung zurückgetreten. Und im Mai – mitten in der Krim-Krise –, reiste er nach Sankt Petersburg, um mit Präsident Putin Gerhard Schröders 70. Geburtstag zu feiern.
Seltsam, könnte man meinen. Der Mann hat außer seinem Bundestagsmandat und dem Vorsitz im Auswärtigen Ausschuss nichts mehr, was ihn in der Bundespolitik hält. Doch keine Sorge. Philipp Mißfelder wird wissen, was er tut. Jenseits der Politik soll es noch besser dotierte Jobs geben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören