piwik no script img

Kommentar Aufstand in LibyenDie Stunde der Stämme

Kommentar von Karim Al-Gawhary

Den Osten Libyens wird Gaddafi nicht mehr zurück erobern können. Es gibt keine Institution, die nach seinem Sturz den Übergang organisieren könnte. Nur die Stämme.

D ie Schlinge um Muammar al-Gaddafis Hals wird immer enger. Im Osten des Landes konsolidiert sich die Revolution, die Aufständischen bilden Städtekomitees, um das tägliche Leben zu organisieren, von der Straßensperre bis zur Regelung des Verkehrs und Reinigung der Straßen. Den Osten, wie die Stadt Bengasi und Tobruk, wird das Regime kaum mehr zurückerobern, denn es ist zu sehr damit beschäftigt, um sein Überleben im Westen des Landes zu kämpfen.

Mit jedem Meter, den die Demonstranten in den westlichen Städten und vor allem in Tripolis erobern, wird das von Gaddafi an die Wand gemalte Al-Qaida-Gespenst absurder.

Es ist einsam geworden um den Mann im alten Auto mit dem grünen Regenschirm. Doch was geschieht nach Gaddafi? Anders als in Tunesien und Ägypten gibt es in Libyen keine funktionierende Armee mehr, die mit ihren Panzern die Lage stabilisieren könnte, um dann eine Übergangszeit zu organisieren, die zu freien Wahlen führt. Die libysche Armee ist entweder diskreditiert, weil sie sich auf die Seite Gaddafi gestellt hat, oder desolat, weil viele Einheiten desertiert oder übergelaufen sind.

Bild: privat

KARIM EL-GAWHARY ist Nahost-Korrespondent der taz. El-Gawahry lebt in Ägypten.

Es gibt auch keine starke libysche Opposition, die in die Bresche springen könnte. Die einzige funktionierende Institution im Land werden in der Nach-Gaddafi-Zeit die Stämme sein, denen die Aufgabe zukommt, trotz divergierender Interessen das Land zusammenzuhalten und für Sicherheit und Frieden zu sorgen, um am Ende ihre Macht an eine demokratische Regierung abzugeben. So führt der Weg nach vorn zunächst über einen Schritt zurück zur Stammesgesellschaft.

Libyen ist nicht nur die bisher blutigste arabische Revolution, es wird aller Voraussicht nach auch die turbulenteste Nach-Diktator-Zeit erleben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • CC
    Christoph Chorherr

    "Den Demonstranten geht es nicht um Demokratie"

    Entspricht dieser sehr ernüchterne Augenzeugenbericht wirklich der Lage? http://bit.ly/hibBvC ?