Kommentar Aufklärung über "Arctic Sea": Widersprüchliche Details
Eigenartig agierte Russland während der angeblichen Entführung der "Arctic Sea" und nach dessen Befreiung. So ist auch eine vollständige Aufklärung nicht wirklich zu erwarten.
S elbstverständlich kann es so gewesen sein. Piraten gibt es plötzlich auch in der Ostsee. Sie sind ebenso risikofreudig wie wenig wählerisch. Sie suchen sich eine besonders vielbefahrene Meeresstraße und einen alten Holzfrachter aus. Über Kaperung und Lösegeldforderung informiert die Reederei nicht die Polizei des eigenen Landes, sondern russische Behörden.
Diese halten die Nachricht vier Tage lang zurück, bis das Schiff den offenen Atlantik erreicht und erzählen dann, die Piratenaktion sei längst vorüber. Ausdruck russischer Rücksichtnahme auf die Besatzung, die man nicht durch eine übereilte Polizeiaktion eines Ost- oder Nordseeanrainerstaats gefährden wollte?
Vielleicht forderten die Piraten, dass die Kaperung erst nach Abschalten des automatischen Schiffsüberwachungssystems öffentlich werden durfte. Dass sie sich angesichts so perfekter Planung weiter keine Gedanken gemacht hatten, wie sie nach der Zahlung des Lösegelds das Schiff wieder heil verlassen könnten oder dabei etwas gründlich schiefging - warum nicht: Dumme Kriminelle gibt es nicht nur im Film.
Reinhard Wolff ist Skandinavien-Korrespondent der taz.
Wenn es nur nicht so viele Details und Widersprüche gäbe. Die seltsamen Kursbewegungen der "Arctic Sea", die ausgefeilte Desinformation Moskaus gegenüber skandinavischen Behörden, die Entscheidung, das Schiff nach der "Befreiung" nicht in den nächsten Hafen zu bringen, sondern erst einmal wieder ein paar Tage auf hoher See "verschwinden" zu lassen.
Für Russland wäre es einfach, allen Spekulationen den Boden zu entziehen, indem die vollständige Aufklärung und ein Gerichtsverfahren der Justiz in Schweden oder Finnland überlassen wird. Wetten, dass Moskau argumentiert, weil seine Flotte die "Piratenaktion" beendet habe, müsse ein Prozess unbedingt in Russland stattfinden?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin