Kommentar Aufklärung über "Arctic Sea": Widersprüchliche Details
Eigenartig agierte Russland während der angeblichen Entführung der "Arctic Sea" und nach dessen Befreiung. So ist auch eine vollständige Aufklärung nicht wirklich zu erwarten.
S elbstverständlich kann es so gewesen sein. Piraten gibt es plötzlich auch in der Ostsee. Sie sind ebenso risikofreudig wie wenig wählerisch. Sie suchen sich eine besonders vielbefahrene Meeresstraße und einen alten Holzfrachter aus. Über Kaperung und Lösegeldforderung informiert die Reederei nicht die Polizei des eigenen Landes, sondern russische Behörden.
Diese halten die Nachricht vier Tage lang zurück, bis das Schiff den offenen Atlantik erreicht und erzählen dann, die Piratenaktion sei längst vorüber. Ausdruck russischer Rücksichtnahme auf die Besatzung, die man nicht durch eine übereilte Polizeiaktion eines Ost- oder Nordseeanrainerstaats gefährden wollte?
Vielleicht forderten die Piraten, dass die Kaperung erst nach Abschalten des automatischen Schiffsüberwachungssystems öffentlich werden durfte. Dass sie sich angesichts so perfekter Planung weiter keine Gedanken gemacht hatten, wie sie nach der Zahlung des Lösegelds das Schiff wieder heil verlassen könnten oder dabei etwas gründlich schiefging - warum nicht: Dumme Kriminelle gibt es nicht nur im Film.
Wenn es nur nicht so viele Details und Widersprüche gäbe. Die seltsamen Kursbewegungen der "Arctic Sea", die ausgefeilte Desinformation Moskaus gegenüber skandinavischen Behörden, die Entscheidung, das Schiff nach der "Befreiung" nicht in den nächsten Hafen zu bringen, sondern erst einmal wieder ein paar Tage auf hoher See "verschwinden" zu lassen.
Für Russland wäre es einfach, allen Spekulationen den Boden zu entziehen, indem die vollständige Aufklärung und ein Gerichtsverfahren der Justiz in Schweden oder Finnland überlassen wird. Wetten, dass Moskau argumentiert, weil seine Flotte die "Piratenaktion" beendet habe, müsse ein Prozess unbedingt in Russland stattfinden?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!