Kommentar Aufhebung des Kopftuchverbots: Moden der Macht
Bei der Aufhebung des Kopftuchverbots in der Türkei geht es nicht nur um Mode, sondern um Macht. Die Frauen sind lediglich ein Spielball der Obrigen.
D ie Entwicklung war absehbar: Wer die türkische Politik beobachtet, musste mit der Aufhebung des Kopftuchverbots rechnen; und wer regelmäßig in die Türkei reist, ohnehin: Denn immer mehr Frauen bedecken ihr Haar, immer mehr Burkaträgerinnen sind zu sehen, die Gesellschaft islamisiert sich - langsam, aber stetig.
Die Regierung von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan will mit der Gesetzesänderung nach eigenen Angaben Demokratie und Freiheit stärken. Viele Türkinnen fürchten jedoch, dass sie mit dem Fall des Kopftuchverbots unter Druck geraten, ihren ganzen Körper zu verhüllen. Und von säkularer Seite werden die Motive Erdogans in Zweifel gezogen, der sich einst dafür stark gemacht hatte, Ehebruch unter Strafe zu stellen.
Nach dem Putsch von 1980 erließen die Militärs das Kopftuchverbot: Verschleierte Frauen haben seitdem in staatlichen Einrichtungen nichts zu suchen, die Frauen und Töchter religiös Konservativer wurden ausgeschlossen. Aber genau diese sind wieder auf dem Vormarsch: Vor wenigen Wochen gab es eine spektakuläre Verfassungsreform, das Militär hat seitdem weniger Rechte. Die islamisch-bürgerliche Elite löst die Generäle ab und entscheidet über den Kopf der Frauen. Erdogans zwei Töchter mussten wegen ihres Kopftuchs zum Studium ins Ausland, auch seine Frau wird wegen ihres "Turbans" angegriffen. "Ich bin ein leidender Vater", sagte der Ministerpräsident einst und setzt dem nun ein Ende.
ist Redakteurin bei tazzwei.
Von dem Leid der Kopftuchträgerinnen, die nicht in die Universitäten dürfen, handelt der Roman "Schnee" des Nobelpreisträgers Orhan Pamuk. Er stellt die Frage, warum der Streit um die großen Fragen der Politik ausgerechnet von alten Männern auf den Köpfen junger Mädchen ausgetragen wird. "Die konservativen Väter befehlen: Du trägst das Kopftuch! Die Generäle befehlen: Weg mit dem Kopftuch!", schreibt Pamuk. Aber hier geht es nicht nur um Mode, sondern um Macht. Die Frauen sind lediglich ein Spielball der Obrigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“