piwik no script img

Kommentar AufenthaltsverbotePolizeiliches Fehlverhalten

Kommentar von Kai von Appen

Hamburg will einen städtebaulichen Konflikt lösen. Die Polizei mischt sich mit rechtswidrigen Mitteln ein.

D ie Hamburger Polizei hat nichts dazugelernt: Erneut versucht sie, durch ein politisches Aufenthaltsverbot Menschen einzuschüchtern, die auf einen eklatanten Missstand hinweisen. Denn die SPD-geführte Finanzbehörde der Stadt lässt trotz akuten Wohnraummangels ein intaktes städtisches Gebäude leer stehen, obwohl es Menschen gibt, die für die Villa Bedarf anmelden. Sie setzt sogar noch eins drauf, indem sie nach der Besetzung die Versorgungsleitungen kappen lässt – wohl in dem Glauben, vollendete Tatsachen schaffen zu können.

Und wieder einmal versucht die Polizei, sich mit Aufenthaltsverboten in einen städtebaulichen Konflikt einzumischen. Das ist schon 2007 danebengegangen, als sie einer Aktivistin für den Erhalt des Hamburger Schanzenparks, dem die Privatisierung durch ein Edel-Hotel drohte, für drei Monate ein Aufenthaltsverbot erteilte – nur weil sie in dem Park täglich mit ihren Kindern herumspazierte und auf dem Weg am Hotel angeblich Hausfriedensbrüche begangen haben soll.

Als das Verwaltungsgericht im Eilverfahren eine Stellungnahme verlangte, hob die Polizei das Verbot auf. Und die Aktivistin bekam im Hauptverfahren Recht: Das polizeiliche Handeln war rechtswidrig.

Die Besetzung der Villa Behnke hat die öffentliche Debatte um die Zukunft des Hauses angeheizt. Das können Aufenthaltsverbote nicht rückgängig machen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteur
Jahrgang 1956, Seit 1983 bei der taz – zuerst bei der taz.hamburg und jetzt bei der taz.nord in Hamburg. Ressorts: Polizei, Justiz, Betrieb und Gewerkschaft. Schwerpunkte: Repression, progressive Bewegungen und Widerstand gegen Gentrifizierung
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • D
    D.J.

    Ich verstehe den Artikel nicht. Ungeachtet des politischen Sinns oder Unsinns (kann ich nicht einschätzen) hat die Stadt in der Villa Hausrecht und die Polizei dieses auf Bitten durchzusetzen. Wo ist hier das Fehlverhalten, kann dies jemand erklären?