piwik no script img

Kommentar AufenthaltsverbotePolizeiliches Fehlverhalten

Kommentar von Kai von Appen

Hamburg will einen städtebaulichen Konflikt lösen. Die Polizei mischt sich mit rechtswidrigen Mitteln ein.

D ie Hamburger Polizei hat nichts dazugelernt: Erneut versucht sie, durch ein politisches Aufenthaltsverbot Menschen einzuschüchtern, die auf einen eklatanten Missstand hinweisen. Denn die SPD-geführte Finanzbehörde der Stadt lässt trotz akuten Wohnraummangels ein intaktes städtisches Gebäude leer stehen, obwohl es Menschen gibt, die für die Villa Bedarf anmelden. Sie setzt sogar noch eins drauf, indem sie nach der Besetzung die Versorgungsleitungen kappen lässt – wohl in dem Glauben, vollendete Tatsachen schaffen zu können.

Und wieder einmal versucht die Polizei, sich mit Aufenthaltsverboten in einen städtebaulichen Konflikt einzumischen. Das ist schon 2007 danebengegangen, als sie einer Aktivistin für den Erhalt des Hamburger Schanzenparks, dem die Privatisierung durch ein Edel-Hotel drohte, für drei Monate ein Aufenthaltsverbot erteilte – nur weil sie in dem Park täglich mit ihren Kindern herumspazierte und auf dem Weg am Hotel angeblich Hausfriedensbrüche begangen haben soll.

Als das Verwaltungsgericht im Eilverfahren eine Stellungnahme verlangte, hob die Polizei das Verbot auf. Und die Aktivistin bekam im Hauptverfahren Recht: Das polizeiliche Handeln war rechtswidrig.

Die Besetzung der Villa Behnke hat die öffentliche Debatte um die Zukunft des Hauses angeheizt. Das können Aufenthaltsverbote nicht rückgängig machen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteur
Jahrgang 1956, Seit 1983 bei der taz – zuerst bei der taz.hamburg und jetzt bei der taz.nord in Hamburg. Ressorts: Polizei, Justiz, Betrieb und Gewerkschaft. Schwerpunkte: Repression, progressive Bewegungen und Widerstand gegen Gentrifizierung
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • D
    D.J.

    Ich verstehe den Artikel nicht. Ungeachtet des politischen Sinns oder Unsinns (kann ich nicht einschätzen) hat die Stadt in der Villa Hausrecht und die Polizei dieses auf Bitten durchzusetzen. Wo ist hier das Fehlverhalten, kann dies jemand erklären?