Kommentar Attac und Wirtschaftskrise: Nachhilfe in Ökonomie
Jetzt rächt sich, dass sich Linke und Globalisierungskritiker zu wenig um finanz- und wirtschaftspolitische Alternativen gekümmert haben.
W as Attac zur Wirtschaftskrise zu sagen hat, das würden inzwischen selbst viele CDU-Politiker unterschreiben: Der Staat soll die Milliarden der Steuerzahler in erneuerbare Energien stecken, in öffentlichen Verkehr und ökologische Gebäudesanierung, statt Spritfresser mit Steuererlassen zu sponsern oder gut verdienende Branchen wie die Autoindustrie zu pampern. So weit, so vernünftig - und so langweilig. Eine unverkennbare Agenda zur Krise, von der sich die Politik etwas abschauen könnte, haben die Globalisierungskritiker dagegen nicht zu bieten. Das ist traurig.
Es wäre allzu billig, den ehrenamtlich arbeitenden Aktivisten der globalisierungskritischen Bewegung daraus einen Vorwurf zu machen. Denn nicht nur Attac sieht hilflos zu, wie der Mainstream plötzlich seine Ideen übernimmt. Und nicht nur Attac kann schwer einschätzen, wie sich die anrollende Krise letztlich auswirken wird. Ratlosigkeit ist innerhalb der gesamten Linken verbreitet. Dieses Problem ist gewachsen: Ausgerechnet im vergangenen Jahrzehnt, als Ökonomen die ungezügelte Marktwirtschaft propagierten, vernachlässigten Linke die ökonomischen Diskurse.
Radikale Kapitalismuskritiker wurden als ewiggestrig oder altlinks diskreditiert, ideologische Annahmen - wie etwa die, dass eine Volkswirtschaft auf ständiges Wachstum angewiesen sei - als alternativlos akzeptiert. Dieses strukturellen Defizit manifestiert sich jetzt in Sprachlosigkeit. Es kommt ja nicht von ungefähr, dass ein Peer Steinbrück zum finanz- und wirtschaftspolitischen Vordenker der Sozialdemokratie avancieren konnte, ohne auf nennenswerte Gegenrede aus dem linken Parteiflügel zu stoßen.
In dieser Hinsicht steckt, so abgedroschen es klingt, in der Krise tatsächlich eine Chance. Bei Attac hat man längst erkannt, wie wichtig es ist, die eigene Kernkompetenz zu stärken. Und auch andere gesellschaftliche Gruppen sehen ein, dass sie Bedarf an ökonomischer Nachhilfe haben, ob es nun Parteien, Gewerkschaften oder Basisinitiativen sind. Diese Erkenntnis könnte gerade noch rechtzeitig kommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Demos gegen rechts am Wochenende
Das Comeback des Jahres
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen