Kommentar Atomtransport: Starre Regeln sind nicht hilfreich
Zwar muss die Atomindustrie bei Transporten alle Risiken vermeiden, andererseits redet ihr bei der Abwicklung kaum jemand rein. Absurd - und gefährlich.
E s ist gut und wichtig, den Betreibern von Atomanlagen durch strenge Gesetze und detaillierte Betriebsgenehmigungen klare Vorgaben zu machen. Sonst gäbe es in der Atomindustrie noch mehr Wildwuchs, als er ohnehin schon zu beklagen ist. Doch bei der Entsorgung des strahlenden Erbes der "Otto Hahn" zeigt sich auch, wie wenig hilfreich unflexible Gesetze und Genehmigungen sein können.
Da muss eine spezielle Nuklear-Transportfirma beauftragt werden, um die 49 Brennstäbe aus dem Bauch des Atomfrachters 1.500 Kilometer durch Europa zu karren, damit sie in Frankreich in einen Castorbehälter verstaut werden können. Und das, weil es nicht gestattet ist, den Atommüll gleich nebenan im stillstehenden Atomkraftwerk Krümmel zu verladen. Da kann ein Transporteur die Straße wählen, obwohl sie wesentlich gefährlicher ist als die Schiene - und das Bundesamt für Strahlenschutz kann nichts dagegen machen. Einzig die Bundesländer haben die vage Möglichkeit, über Route und Transportmittel mitzuentscheiden.
Einerseits gibt es also die Strahlenschutzverordnung, die von der Atomindustrie verlangt, bei Transporten alle Risiken zu minimieren. Anderseits gibt es keine Möglichkeit, derselben Industrie wirkliche Vorgaben für den bestmöglichen Transport zu machen. Die Folge: Atommüll reist per Lkw.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Kaputte Untersee-Datenkabel in Ostsee
Marineaufgebot gegen Saboteure
Aufregung um Star des FC Liverpool
Ene, mene, Ökumene