piwik no script img

Kommentar Atommülllager GorlebenFakten schaffen im Schacht

Nick Reimer
Kommentar von Nick Reimer

Geheimdokumente der Bundesregierung beweisen einen lang gehegten Verdacht: Das sogenannte Zwischenlager ist deshalb so teuer, weil in aller Stille Endlager-Strukturen gebaut wurden.

E in "Non-Paper" bringt Licht in die Tiefen des Schachtes Gorleben: Die Kosten der bisherigen Atommüll-Endlagersuche sind deshalb so exorbitant hoch, weil im Erkundungsbergwerk nicht nur erkundet, sondern auch gleich Endlager-Strukturen gebaut, also Fakten geschaffen wurden! "Nicht existierende Papiere" sind von Fachleuten - in diesem Fall Experten des Bundesamtes für Strahlenschutz - zusammengetragene Tatsachen, die Politikern als Entscheidungshilfe dienen sollen.

Bild: taz

Nick Reimer ist Redakteur im taz-Ressort Ökologie und Wirtschaft.

Das Atommüll-Endlager Gorleben ist also faktisch vorhanden - sehr zur Freude der Union. Die möchte in der nächsten Legislaturperiode nämlich gern, dass der ganze Quatsch mit dem Atomausstieg ein Ende hat. Dafür braucht sie natürlich auch eine Lösung für den Atommüll. Denn dass die Atomwirtschaft seit 40 Jahren "Alles kein Problem" erzählt, ist eben das Problem. Nun sieht man bei der Atomlobby die Lösung: Gorleben, das quasifertige Endlager. Daraus allerdings wird nichts werden, wenn es nach dem zitierten "Non-Paper" geht: Die Fachbehörde hat sich dort mit Argumenten des CSU-geführten Wirtschaftsministeriums auseinandergesetzt und erklärt, warum dessen Argumentation "pro Gorleben" unhaltbar ist.

Politisches Kapital wird daraus die SPD schlagen. Es stimmt zwar, dass Sigmar Gabriel als Umweltminister kein einziges Atomkraftwerk abschalten konnte. In Gorleben wurde aber ausschließlich unter CDU-Umweltministern gebaut. Rot-Grün kann sich auf die Fahnen schreiben, die konservative Geldverschwendung mit dem Gorleben-Moratorium gestoppt zu haben - und der Union vorwerfen, die menschliche Gesundheit bewusst zu gefährden: Schließlich wurde auch dann noch gebaut, als längst feststand, dass Gorleben den Endlager-Anforderungen nicht genügt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Nick Reimer
Seit 1998 bei der taz (mit Unterbrechungen), zunächst als Korrespondent in Dresden, dann als Wirtschaftsredakteur mit Schwerpunkt Energie, Klima und Landwirtschaft, heute Autor im Zukunftsressort.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!