piwik no script img

Kommentar Atommüll-ExporteTüröffner aus Ahaus

Kommentar von Armin Simon

Die Brennelemente in Ahaus enthalten kein hochangereichtes Uran. Das legt den Verdacht nahe, dass das Ziel des geplanten Transports nicht der Schutz vor Strahlen ist.

D ie Verbreitung waffenfähiger Materialien verhindern - das ist die offizielle Begründung für den geplanten Castor-Transport von Ahaus ins russische Majak. Die Aktion, so heißt es, sei Teil des "Russian Research Reactor Fuel Return"-Programms, vereinbart zwischen den USA, Russland und der Internationalen Atomenergiebehörde.

Das Ziel: Brennelemente aus hochangereichertem Uran, wie sie vor allem in Forschungsreaktoren eingesetzt wurden, zurück in ihre Herkunftsländer zu schaffen und dort so verarbeiten, dass keine Bomben daraus mehr entstehen können. Mit diesem Auftrag wurden in den vergangenen Jahren unzählige, oft miserabel gesicherte Brennstofflager in politisch instabilen Regionen geräumt. Dagegen ist wenig einzuwenden.

Im Falle der in Ahaus lagernden Brennelemente aus dem stillgelegten DDR-Forschungsreaktor in Rossendorf aber liegt die Sache anders. Denn sie enthalten zum allergrößten Teil weniger als 20 Prozent Spaltstoff - es handelt sich also nicht um hoch-, sondern um niedrig angereichertes Uran. Allenfalls ein kleiner Teil könnte ausweislich des Gutachtens der Gesellschaft für Reaktorsicherheit bis zu 30 Prozent angereichert sein. Auch daraus lassen sich keine Bomben bauen.

Aus proliferationspolitischer Sicht gibt es also eher keinen Grund für den Atommüll-Export. Zumal die Anlage in Majak, die das Material verarbeiten könnte, auf unbestimmte Zeit stillliegt. Auch in Russland wird der Atommüll erst einmal nur abgestellt - sicher nicht sicherer als in Ahaus.

Das legt den Verdacht nahe, dass es beim Transport des Strahlenmülls hinter den Ural um ein ganz anderes Ziel geht: Majak oder Russland als Entsorgungsweg für deutschen Atommüll zu etablieren. Dem Einhalt zu gebieten, ist umso wichtiger.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!