Kommentar Atomausstieg: Kleiner Schritt, große Wirkung
Wow! Wir sind endlich wieder Vorreiter. Wir denken endlich wieder an die kommende Generation. Und es ist ökonomische Weitsicht, sich von Öl, Uran & Co unabhängig zu machen.
D ie Bundesregierung hat gestern keine Revolution beschlossen. Deutschland mit Strom aus Windkraft- und Solarparks zu versorgen und auf Atomenergie zu verzichten, diese Idee ist nicht neu.
Bisher galt für Schwarz-Gelb allerdings: Wir machen das irgendwann mal, erst mal wird die Nutzung der Atomkraft verlängert. Der Weg in ein neues Energiezeitalter schien so weit, dass die Regierung, statt zum Aufbruch zu blasen, lieber längst Erreichtes zurücknahm.
Nun hat sie das Land lediglich auf einen Weg zurückgebracht, den Rot-Grün bereits eingeschlagen hatte. Dieser Weg gleicht einem neuen Generationenvertrag. 2022, das Jahr, in dem endlich der letzte Atommeiler vom Netz sein soll, ist nur eine Etappe. Selbst dann wird noch ein großer Teil unserer Energie aus fossilen Rohstoffen stammen. Die Energiewende ist ein Projekt der nächsten drei, vier Generationen, abgeschlossen irgendwann nach 2050.
Gemessen an den Aufgaben, die noch zu bewältigen sind, nimmt sich das Paket der Regierung klein aus: Die Vergütung für Offshore-Windparks hochzusetzen, ist keine umwerfende Innovation. Die Planung von Stromtrassen zu erleichtern und Windparks schneller zu genehmigen, ebenfalls nicht. Auch Gebäude schneller zu sanieren und die Fördermittel dafür aufzustocken, machte schon vor Fukushima Sinn, weil Arbeitsplätze entstehen und Energie eingespart wird.
Im Prinzip ist der Kurs der Regierung also nicht neu, er ist nicht ihre Erfindung, aber er ist richtig und konsequent. Überzeugen musste sie vor allem sich selbst und Teile der Industrie, die mit den alten Strukturen gut Geld verdient hat. Nun bekommt vor allem der Energiesektor Konkurrenz durch neue Anbieter, endlich.
Das Land kann sich jetzt einmal durchschütteln und sagen: Wow! Wir sind endlich wieder Vorreiter. Wir denken endlich wieder an die kommende Generation. Eine bessere Hinterlassenschaft als eine ökologische, saubere Wirtschaftsweise kann es nicht geben.
Zwar wird Deutschland kurzfristig mehr Gas und Kohle brauchen, die Energiewende wegen des früheren Aufbruchs aber langfristig wesentlich schneller als andere Länder schaffen. Zum Glück, denn der Preis der Energie aus den endlichen Rohstoffen Kohle, Gas, Öl und Uran wird unentwegt steigen. Es ist ökonomische Weitsicht, sich davon unabhängig zu machen. Langfristig ist die Energiewende die beste Rentenversicherung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich