Kommentar Atom-Debatte: Merkel meidet Inhalte
Merkel und die Regierung stehen vor einer energiepolitischen Richtungsentscheidung. Zu befürchten ist, dass sie die falsche treffen.
D ie Reaktion kam prompt, und sie war eine für Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) typische: wischiwaschi. Sie sehe keinen Widerspruch zu den energiepolitischen Zielen der mehr als 40 Spitzenmanager, von denen sie zuvor via Zeitungsannonce frontal angegriffen worden war, ließ Merkel in Bild am Sonntag verkünden. Gleichwohl vermied sie inhaltliche Aussagen, etwa zur geplanten Brennelementesteuer. Das zeigt: Merkel nimmt den Affront sehr ernst, aber sie spielt erst einmal auf Zeit. Nebenbei geht in dem Streit über die Brennelementesteuer unter, dass die schwarz-gelbe Bundesregierung einen Richtungswechsel hinlegen und die Laufzeiten der Atomkraftwerke verlängern will. Diese Neufokussierung der Debatte dürfte sowohl Merkel als auch die Industrie freuen. Geschickt eingefädelt, mag man da rufen - wenn es im Streit über die Details nicht doch um Wesentliches ginge.
Denn natürlich hat die Bundesregierung recht, wenn sie - als Kompensation für längere Laufzeiten veralteter Atomkraftwerke - wenigstens die zusätzlichen Gewinne der steinreichen Atomkonzerne abschöpfen will. Und natürlich wäre eine Brennelementesteuer ein besseres Instrument dafür als die ominöse Fondslösung, die die Konzerne favorisieren. Denn aus einem mit Atomprofiten gespeisten Fonds, der die Nutzung der erneuerbaren Energien fördern soll, könnten sich die großen Stromkonzerne selbst bedienen; zudem könnte der Fonds den Ausstieg aus dem Ausstieg auf Jahrzehnte festschreiben.
Der wiederum blockierte den Ausbau der erneuerbaren Energien. Denn Leitungen, die voll sind mit Strom aus großen Atom- oder Kohlekraftwerken, haben kaum Kapazitäten, Strom aus erneuerbaren Quellen aufzunehmen, etwa aus Windkraftwerken auf dem Meer. Merkel und die Regierung stehen vor einer energiepolitischen Richtungsentscheidung. Zu befürchten ist, dass sie die falsche treffen - aller Aufregung um eine dreiste Anzeigenkampagne zum Trotz.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier