Kommentar Asse-Ausschuss: Bizarres Beispiel kollektiven Versagens
Hauptsache billig und schnell. Die Atommüll-Lagerung in der Asse war ein katastrophaler Fehler. Die Folgekosten sind enorm, die Gefahren unabsehbar.
N ach drei Jahren Arbeit zieht der Untersuchungsausschuss zum Atommüllager Asse seine Bilanz: Die angebliche „Entsorgung“ der Atomfässer erfolgte teilweise illegal. Es sollte schnell gehen. Und, noch dazu, wollten die Behörden wollten den leicht und mittelstark radioaktiv verseuchten Schrott aus Forschungsreaktoren, Krankenhäusern und Atomkraftwerken möglichst billig unter der Erde verklappen.
Dafür wurde in den 60er Jahren ein bereits ausgebeutetes, aber schon damals bekanntermaßen einsturzgefährdetes Salzbergwerk an der Grenze zur DDR ausgewählt: Hätte man eine neue, stabilere Lagerstätte genommen, wäre das vielleicht ein paar Millionen Mark teurer gekommen. Aber heute werden die Kosten der Bergung der 126.000 Fässer aus dem Pannen-Endlager auf vier Milliarden Euro taxiert. Wahrscheinlich reicht nicht einmal das.
Die Asse ist ein bizarres Beispiel dafür, wie Industrie, Politik und Wissenschaft jahrzehntelang gemeinsam getrickst, betrogen und belogen haben. Zuerst wurde versprochen, der Atommüll werde eines Tages wieder aus dem „Versuchsendlager“ geborgen.
Dann war geplant, das Bergwerk zu fluten. Immerhin hat der parlamentarische Untersuchungsausschusses im Landtag von Hannover nun nach drei Jahren Arbeit festgestellt, dass in der Asse „unter dem Deckmantel der Forschung“ schwach- und mittelaktiver Müll in großen Mengen entsorgt worden sei, teilweise komplett illegal.
Parteiübergreifende Einigkeit
In vielem sind sich alle Parteien einig. Das ist drei Monate vor der Landtagswahl in Niedersachsen bemerkenswert. Zudem förderte das Gremium zutage, dass die Gefahren der Asse jahrelang totgeschwiegen wurden. Vom Auftreten radioaktiv belasteter Lauge hat die Bergbehörde zwar bereits 1994 gewusst, das Umweltministerium erfuhr davon aber erst 2008 – durch Presseberichte. Da sich das die Fässer umgebende Salz bewegt, ist der Atommüll nur noch schwer für die nun geplante Rückholung auffindbar.
Möglich also, dass die Bergung scheitert und die maroden Fässer das Grundwasser der gesamten Region eines Tages radioaktiv verseuchen. Die Asse ist heute das größte Strahlenschutzproblem in Europa. Die Asse hätte nie Atommülllager werden dürfen, soviel ist klar.
Festzuhalten ist: Die Asse-Erfahrung empfiehlt Salz zumindest nicht als Lagermedium für radioaktiv verseuchten Müll. Vielleicht sollte man es besser mit Granit oder Ton versuchen. Deutschland braucht ein Endlager, das stark radioaktiven Müll die nächsten Jahrtausende vollständig und sicher versiegeln kann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links