piwik no script img

Kommentar Arbeitsrecht für FlüchtlingeDas ach so deutsche Arbeitsethos

Barbara Dribbusch
Kommentar von Barbara Dribbusch

Wenn in Deutschland Flüchtlinge nicht arbeiten dürfen, ist es eine Schande. Neue Regelungen ändern das nur bedingt. Die richtige Förderung fehlt.

In Bayern werden junge Flüchtlinge zwei Jahre lang an Berufsschulen unterrichtet – doch das ist nicht genug. Bild: dpa

E s ist verrückt: In einem hochindustriellen Land, das sich etwas auf seine Arbeitsmoral einbildet, werden Hunderttausende von jungen, hochmotivierten Leuten kaltgestellt. Sie sitzen in Asylbewerberheimen herum und warten, während ihre kostbare Lebenszeit verrinnt. Zeit, die man nutzen könnte für Bildung und Arbeit.

So sah sie lange aus, die Abschreckungspolitik gegenüber Flüchtlingen. Mit den neuen Gesetzen hat ein Umdenken eingesetzt – aber die Regelungen gehen erstens nicht weit genug und sind zweitens ohne verbesserte Maßnahmen für Eingliederungen in den Arbeitsmarkt eher sinnlos.

Denn auch mit den neuen Gesetzen gilt noch die Nachrangigkeit für sogenannte Geduldete. Sie müssen in der Regel erst 15 Monate warten, um einen Job annehmen zu können. Zudem wird rasch ein Beschäftigungsverbot verhängt, wenn die Flüchtlinge angeblich zu wenig an ihrer Rückführung mitarbeiten, also etwa keinen Pass mehr haben und sich nach Meinung der Ausländerbehörde zu wenig bei der Botschaft ihres Heimatlandes bemühen, einen neuen zu bekommen.

Trotzdem könnten die neuen Gesetze eine Chance sein – aber nur mit Förderung. Denn die Einfachjobs am Fließband, für die man kaum Deutschkenntnisse benötigte und die in den 60er Jahren den Migranten Lohn und Brot verschafften, gibt es heute so nicht mehr.

Die Idee aber, den Fachkräftebedarf an Technikern und Pflegekräften aus dem Pool der AsylbewerberInnen zu decken, weil es zu wenig Nachwuchs in Deutschland gibt, ist naiv. Dafür müssten mehr und breitere Brücken gebaut werden, für den Spracherwerb, für Praktika. Allein schon, um für eine Lehre oder einen akademischen Beruf ausreichend Deutsch sprechen und schreiben zu können, sind mindestens zwei Jahre notwendig. Jedenfalls, wenn man nicht beständig nur unter Muttersprachlern ist und so die Sprache fließend im Alltag erlernt.

In Bayern werden junge Flüchtlinge zwei Jahre lang an Berufsschulen in besonderen Vorklassen unterrichtet, um danach möglicherweise eine Ausbildung zu beginnen. Das reicht aber nicht. Es muss überall solche Einmündungen geben, die mehr sind als nur ein Sprachkurs.

Jeder Flüchtling, der etwas lernen oder arbeiten will und nicht darf, ist eine Schande. Erst recht für eine Gesellschaft, die sich ansonsten so viel zugute hält auf ihren Arbeitsethos und ihre Wirtschaftskraft.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Barbara Dribbusch
Redakteurin für Soziales
Redakteurin für Sozialpolitik und Gesellschaft im Inlandsressort der taz. Schwerpunkte: Arbeit, soziale Sicherung, Psychologie, Alter. Bücher: "Schattwald", Roman (Piper, August 2016). "Können Falten Freunde sein?" (Goldmann 2015, Taschenbuch).
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Das ist in keinem Fall verrückt Frau Dribbusch. Das ist und hat System. Oder wollen Sie uns wirklich erzählen, das wir Deutschen mit einem riesigen Behördenapparat, der jedes Jahr mehr Mrd. frisst als er für Kultur und Soziales ausschüttet, im Jahr 2014 nicht in der intelektuellen Lage ist, junge Menschen in Lern- wie Arbeitsprozesse zu integrieren? Was, als Sie und ich so um die 10 Jahre alt waren, wie wurde da auf Baustellen im ganzen Land gesprochen? Spanisch, italienisch, griechisch, jugoslawisch etc.. Okay, Okay, der Arbeitsmarkt hat sich verändert. Man muss die Menschen in einen Arbeitsmarkt integrieren, wo schon 12 Millionen Deutsche auf ein Lohnniveau gedrückt wurden, das egal mit wem, nicht mehr zu unterbieten ist. Ich sage, die Finanzen sind da nur die Inhalte einer dem Individuum wie der gesamten Bevölkerung verpflichteten Politik werden Tag für Tag frisch ausgewürfelt. Die Zahlen bleiben geheim oder gefälscht. Überinformation zum Zwecke der Desinformation. Oft mit den falschen Themenschwerpunkten. So lässt sich lässig regieren und jeweils nach Stand der medialen Anästhesierung auch mannigfaltig Umsatz wie sinnlosestes Wachstum generieren.