Kommentar Arbeitsmarktstudie: Die gefühlte Gleichberechtigung
Alle finden es wichtig, dass Männer und Frauen die gleichen Chancen haben. Auf die Praxis färben diese Überzeugungen nicht ab.
S eit der Jahrtausendwende beschwören die Medien den unaufhaltsamen Aufstieg "der Frauen". Doch die Praxis spricht eine andere Sprache: Nur 5 Prozent der Betriebe bieten weibliche Nachwuchsförderung an, nur 6 Prozent Kinderbetreuung. Zu diesem Ergebnis kam die neueste Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Die vom Mainstream honorierte Emanzipationsabsicht findet also keine Umsetzung und das von der CDU favorisierte Prinzip der Selbstverpflichtung der Betriebe ist weitgehend wirkungslos. 2008 gab es 2,4 Prozent Vorstandsfrauen in DAX-dotierten Unternehmen. Damit erweist sich der Diskurs von "den Männern" als dem neuen schwachen Geschlecht als Unfug. Der aber folgt einem Kalkül.
Die Deutschen benutzen die Figur der Karrierefrau mehr oder weniger bewusst als Emblem für ihre eigene Aufgeklärtheit, als Ausweis ihrer demokratischen Verfasstheit. Gerne wird die Frau im Hosenanzug gegen die Kopftuchfrau in den Ring geschickt. Die Botschaft: Wir sind die Zukunft. Geht es aber darum, Strukturen zu verändern, die dem Anzug das gefüllte Portemonnaie zugesellen würde, greift eine andere Kommunikationsstrategie: das Tabu.
Wer den sexistisch organisierten Arbeitsmarkt kritisiert, gilt umgehend als unzeitgemäß. Die Verantwortung für das Demokratiedefizit - und Geschlechterdiskriminierung ist nichts anderes - wird umgehend den Kritikern aufgebürdet. Kritik ist erlaubt, nur die Machtfrage bleibt ein Tabu und damit der Ansatz: Welche strukturellen, also auch gesetzlichen Schritte braucht es, um Frauen zu fördern, ergo männliche Privilegien abzubauen? Der Geschlechtertalk ist nur beliebt, sofern er kein Zahlenmaterial anschleppt, folglich keine Forderungen, gar eine Quote formuliert. Mithin Geplapper bleibt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden