Kommentar Antisemitismus: Sozialismus der dummen Kerls
In den sozialistischen Diktaturen hat nie eine Aufarbeitung der Judenverfolgung stattgefunden. Kein Wunder, dass antijüdische Vorurteile in Osteuropa weiter wabern.
D er Antisemitismus ist der Sozialismus der dummen Kerls", soll August Bebel gesagt haben. Der nicht belegte Ausspruch des Mitbegründers der deutschen Sozialdemokratie veranschaulicht ein Besorgnis erregendes Phänomen, das im 19. Jahrhundert die Umrisse einer Ideologie anzunehmen begann. In weniger als 100 Jahren bewahrheiteten sich die Befürchtungen Bebels in Auschwitz.
Die Zahl derer, die in Osteuropa die Verbrechen an den Juden leugnen oder sogar rechtfertigen, wird immer größer. Dies ist insbesondere in Ländern wie Rumänien, Ungarn, den baltischen Staaten oder Kroatien zu beobachten. Der Grund: In Zeiten der kommunistischen Diktatur hat es keine Vergangenheitsaufarbeitung gegeben.
In der offiziellen Geschichtsschreibung wurden die Bewohner dieser Länder als Opfer der deutschen Nazis dargestellt, die für die Errichtung des Sozialismus gekämpft und gelitten haben. Von Judenverfolgungen war in dieser Geschichtsklitterung kaum die Rede. Auch über die eigenen "willigen Vollstrecker" breitete man lieber den Mantel des Schweigens.
ist Schriftsteller und Publizist. In seiner Heimat Rumänien gehörte er in den 1970er Jahren zum Dissidenten-Literaturkreis "Aktionsgruppe Banat", seit 1987 lebt er in Berlin. Zuletzt forschte er zur Geschichte des Holocaust in Rumänien.
Im Schatten der Diktatur hat der gesamte Katalog antijüdischer Vorurteile und Ansichten überlebt. Belege dafür liefern unzählige antisemitische Schriften, die seit 1989 den Markt überfluten. Darin werden skandalöserweise Juden in alter Manier als "Blutsauger", "Kommunisten", "Wucherer", "Rassenschänder" oder "Christusmörder" diffamiert, die an allen Ärgernissen des Übergangs zu einer neuen Wirtschaftsordnung die Schuld tragen. Juden werden je nach Belieben beschuldigt, den Kommunismus eingeführt oder abgeschafft zu haben. Solche Ideen finden sich sogar in akademischen Kreisen.
In diesen Ländern treten die "Kerls", vor denen Bebel warnte, erneut mit wehenden Fahnen an. Ihr beliebtestes Zielobjekt sind wieder: die Juden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens