piwik no script img

Kommentar Antirassistische MietklauselnKluge Regeln gegen alle Rassisten

Gereon Asmuth
Kommentar von Gereon Asmuth

Endlich scheint es zu gelingen, die unerträglichen Rechtsextremisten aus landeseigenen Häusern rauszuhalten. Mit einer klugen Regel: Ausgeschlossen werden nicht Rassisten, Rechtsextremisten und Antisemiten, sondern nur entsprechende Äußerungen.

Nazis müssen draußen bleiben. Endlich scheint es zu gelingen, die unerträglichen Rechtsextremisten aus landeseigenen Häusern rauszuhalten. Mit einer klugen Regel: Ausgeschlossen werden nicht Rassisten, Rechtsextremisten und Antisemiten, sondern nur entsprechende Äußerungen.

Von Rechts wegen müssen alle legalen Parteien gleichbehandelt werden. Das ist ein hohes demokratisches Gut. Doch um es zu garantieren, standen die Bezirke bisher vor der Wahl, ihre Räume entweder an alle zu vermieten - und damit auch an Nazis -, oder aber sämtliche politischen Veranstaltungen aus den landeseigenen Häusern zu verbannen - was einer Bankrotterklärung gleichkäme.

Die neue Regelung hingegen ist zielgenau. Sie schließt keine Akteure, sondern Handlungen aus. Das macht sie nicht nur theoretisch gerecht, sondern praktisch spannend. Denn was nach einer speziellen Anti-NPD-Regel klingt, trifft auch die Lautsprecher anderer Parteien.

Gerade erst haben sich Teile der Berliner SPD durch einen Gutachter bestätigen lassen, dass einige Aussagen ihres Parteigenossen Thilo Sarrazin keineswegs nur umstritten, sondern schlichtweg rassistisch waren. Zwar scheint es unrealistisch, dass ein Bezirk Vertragsstrafen von SPD, CDU, Linken oder Grünen verlangt, weil sich Redner bei einer Veranstaltungen der jeweiligen Partei rassistisch äußern. Berechtig aber ist eine antirassistische Vermietungsklausel nur dann, wenn sie von allen Parteien auch als Selbstverpflichtung verstanden wird - mit allen Konsequenzen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Gereon Asmuth
Ressortleiter taz-Regie
Leiter des Regie-Ressorts, das die zentrale Planung der taz-Themen für Online und Print koordiniert. Seit 1995 bei der taz. 2000 bis 2005 stellvertretender Leiter der Berlin-Redaktion. 2005 bis 2011 Leiter der Berlin-Redaktion. 2012 bis 2019 Leiter der taz.eins-Redaktion, die die ersten fünf Seiten der gedruckten taz produziert. Hat in Bochum, Berlin und Barcelona Wirtschaft, Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation und ein wenig Kunst studiert. Mehr unter gereonasmuth.de. Bluesky:@gereonas.bsky.social Mastodon: @gereonas@social.anoxinon.de ex-Twitter: @gereonas Foto: Anke Phoebe Peters
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • PG
    Peter Gräser

    Bekommt die CDU dann auch keine Räume mehr?

  • KW
    Kurt Weisshegel

    Zitat aus dem Artikel:

     

    "Gerade erst haben sich Teile der Berliner SPD durch einen Gutachter bestätigen lassen, dass einige Aussagen ihres Parteigenossen Thilo Sarrazin keineswegs nur umstritten, sondern schlichtweg rassistisch waren."

     

    Die Äusserung ist schlicht und einfach unwahr, es gab ein, einziges Gefälligkeitsgutachten das von keinem ernst genommen wurde, na ja ausser der taz.