Kommentar Anti-Atom-Referendum Italien: Berlusconi? Nein danke
Die Italiner sind nicht auf Berlusconis Taschenspielertricks hereingefallen. Sie haben gegen Atomkraft gestimmt - und für den Ausstieg aus dem Berlusconismus.
E ine strahlende Zukunft hatte Silvio Berlusconi für Italien geplant. Das Land, das bisher ohne AKWs auskam, sollte als weiteres Wahrzeichen der Ära Berlusconi den Einstieg in die Atomkraft vollziehen. Doch die Wähler sagten jetzt mit dem Referendum vom Sonntag und Montag ein überdeutliches Nein. Ein Nein, an dem keine Koalition, weder jetzt noch in den nächsten Jahrzehnten, vorbeikann.
Doch das Votum der italienischen Wähler ist weit mehr als ein Veto gegen die verfehlte Energiepolitik Berlusconis, und niemandem war die mögliche Sprengkraft der Volksabstimmung klarer als dem Regierungschef.
Alles hatte er getan, um zu verhindern, dass die für die Gültigkeit des Referendums nötige Beteiligung von über 50 Prozent der Wähler erreicht würde: Erst hatte seine Regierung den spätestmöglichen Termin gewählt, dann hatte sie ein zweijähriges Nuklearmoratorium beschlossen, um den Bürgern endgültig die Lust am Abstimmen zu nehmen. Doch die fielen auf den Taschenspielertrick nicht herein. Bitter für Berlusconi: Sie strichen ebenfalls ein Gesetz, das ihm die Möglichkeit einräumte, in seinen Prozessen nur dann zu erscheinen, wenn er nicht gerade durchs Regierungsamt "legitim verhindert" ist.
"Für die Regierung ohne Folgen" sei das Referendum, hatte der Premier schon vor der Abstimmung erklärt, offenkundig ahnend, dass er nach der Kommunalwahlschlappe vor zwei Wochen einer weiteren Niederlage entgegenging. In der italienischen Rechten, die vor drei Jahren die Linke vernichtend geschlagen hatte, macht sich Untergangsstimmung breit. In ihren Reihen sind sich die meisten bewusst, dass die Italiener nicht bloß für den Abschied von der Atomkraft, sondern auch für den Ausstieg aus dem Berlusconismus gestimmt haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten