Kommentar Anschlag in Moskau: Und jetzt eskaliert die Gewalt
Blühende Demokratie in Russland ist unvorstellbar, solange nicht der vom Nordkaukasus ausgehenden Gewaltspirale Einhalt geboten wird. Der Krieg hat die Metropolen erreicht.
D er Terror von Domodjedowo dürfte der Startschuss für eine weitere Eskalation der Gewalt in Russland sein. Lange haben Menschenrechtler davor gewarnt, dass sich die Brutalität nicht auf ein kleines Gebiet, den Nordkaukasus, eingrenzen lasse. Eine auch nur annähernd blühende Demokratie in Russland ist nicht vorstellbar, solange nicht der vom Nordkaukasus ausgehenden Gewaltspirale Einhalt geboten wird. Es kann nicht sein, dass im dort Zivilisten von russischen Sicherheitskräften verschleppt und gefoltert werden, radikale Islamisten gleichzeitig ganze Ortschaften terrorisieren und unterdessen der Rest des Landes prosperiert.
Die Gewalt aus dem Nordkaukasus kommt immer mehr auf Russlands Metropolen zu. Noch nie sind im Gebiet Moskau in so kurzem Zeitraum so viele Menschen, ein Dutzend, alle von ihnen Moslems, verschleppt worden, wie in den letzten Monaten.
Doch nicht nur die staatlichen Sicherheitskräfte, auf deren Konto die jüngsten Verschleppungen von Moslems im Raum Moskau gehen dürfte, wenden in den Metropolen an, was sie im Nordkaukasus gelernt haben. Auch der aus dem Nordkaukasus stammende islamistische Widerstand scheint zu einem gewalttätigen Widerstand in den Straßen der russischen Metropolen entschlossen.
"Der Krieg wird in eure Straßen kommen und Ihr werdet ihn direkt in eurem Leben erfahren", drohte Islamistenchef Umarow im Internet.
Auch im Alltag prägt der zunehmende Haß zwischen Russen und Kaukasiern das Zusammenleben. Kaukasier wurden in jüngster Zeit immer mehr in Russlands Städten zum Hassobjekt.
Unvergesslich sind die Bilder von mehreren hundert russischen Jugendlichen, die Mitte Dezember mitten in Moskau Jagd auf Kaukasier machten. Leider ist keine gesellschaftliche Autorität erkennbar, die hier eine Vermittlerrolle übernehmen würde.
Zwar plant die orthodoxe Kirche, in den Auseinandersetzungen zwischen Russen und Nichtrussen eine mäßigende Rolle zu spielen. Zu einem Treffen, bei dem im Dezember überlegt werden sollte, wie sich in dieser angespannten Lage ein interreligiöser Dialog initiieren lasse, waren Vertreter der fremdenfeindlichen "Bewegung gegen illegale Migration", eingeladen worden - aber niemand, der die Kaukasier oder andere moslemisch geprägte Regionen vertreten hätte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder